Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
06:57
 
 
+
»
 

Bochum-Altenbochum

Altenbochum gehört zum Stadtbezirk Bochum-Mitte, und liegt östlich in direkter Nachbarschaft zur Bochumer Innenstadt. Die Eingemeindung nach Bochum erfolgte 1926. Durch Altenbochum führt die Ausfallstraße nach Witten, auf der die Stadtbahnen 302 und 310, sowie die Buslinie 345 verkehren.

Hier liegt auch der Hauptfriedhof von Bochum, der Friedhof Freigrafendamm. Die Bauten im Eingangsbereich wurden in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet und haben, weitgehend unbeschadet, den Zweiten Weltkrieg überstanden. Sie geben deutlich den Baustil der Nationalsozialisten und ihr Verhältnis zur Totenverehrung wieder.

Weiterhin findet sich hier eine der höheren Bildungseinrichtungen von Bochum, die Evangelische Fachhochschule.

An der Straße "Am Glockengarten" findet sich das gleichnamiges städtische Altenpflegeheim. Es ist das größte Altenpflegeheim in Bochum, und hat 2006 einen so genannten Demenzgarten eröffnet, der die Pflege von Alzheimer-Patienten verbessern soll. Dieser Garten fand weitreichende Beachtung.

Früher gab es hier ein Herrenhaus, das Haus Goy, ein kleiner aber bis zu Napoleons Zeiten eigener Gerichtsbezirk. Es wurde in den 1960er Jahren abgerissen. Altenbochum wurde schon 890 zum ersten Mal im Heberegister der Abtei Werden genannt.

Zwischen der Velsstraße und der Wasserstraße befand sich vor dem Zweiten Weltkrieg ein Steinbruch, in dem in der Nachkriegszeit die Trümmer der Bochumer Innenstadt gekippt wurden. Heute ist an dieser Stelle der Velspark angelegt, an den Steinbruch und den Wiederaufbau erinnert ein Gedenkstein.

Basierend auf dem Artikel Bochum-Altenbochum der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen