Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
17:22
 
 
+
»
 

Politik

An der Spitze der Stadt stand zunächst der gräfliche Stadtschultheiß der Grafschaft Mark. Doch ist bereits seit 1321 ein Rat nachweisbar, dem 2 Bürgermeister und 6 Ratsmänner („Ratsfreunde“) angehörten. Die Bürgermeister wurden bis 1744 jährlich gewählt. Ab 1731 gab es einen „worthaltenden Bürgermeister“, der die Gesamtleitung der Stadt hatte und einen 2. Bürgermeister, der für Polizeiangelegenheiten und das Marktwesen zuständig war. Daneben gab es 3 Senatoren, für Bau- und Wohnungswesen, für Feuerwesen und für die Kämmerei. Zwischen 1714 und 1765 wurde der Rat von der preußischen Regierung ernannt. Danach wurde er wieder gewählt. In französischer Zeit stand ein Maire, ab 1815 ein Bürgermeister an der Spitze der Stadt. 1843 wurde die Landbürgermeisterei Bochum abgetrennt und in der Stadt die revidierte Städteordnung eingeführt.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Bochum wurde Verwaltungssitz des NS-Gaus Westfalen-Süd. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein, und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1994 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt.

Bürgermeister – hauptamtlich

 • 1743–1772: Gerhard Wilbrand Lennich
 • 1772: Johann Conrad Jacobi
 • 1773–1817: Georg Friedrich Jacobi
 • 1817–1835: Caspar Heinrich Steelmann
 • 1835–1842: Heinrich von Lüdemann
 • 1842–1873: Max Greve
 • 1874–1876: Richard Karl Adalbert Prüfer

Oberbürgermeister – hauptamtlich

 • 1877–1891: Dr. Carl Bollmann
 • 1892–1899: Karl Hahn
 • 1900–1925: Fritz Wilhelm Georg Graff
 • 1925–1933: Dr. Otto Ruer (parteilos)
 • 1933–1943: Dr. Otto Leopold Piclum (NSDAP)
 • 1944–1945: Friedrich Hesseldieck (NSDAP)
 • 1945: Ferdinand Bahlmann (kommissarisch)
 • 1945–1946: Dr. Franz Geyer

Oberbürgermeister – ehrenamtlich

 • 1946: Tilmann Beckers (von der britischen Militärregierung nicht anerkannt)
 • 1946–1952: Willi Geldmacher (SPD)
 • 1952–1969: Fritz Heinemann (SPD)
 • 1969–1975: Fritz Claus (SPD)
 • 1975–1994: Heinz Eikelbeck (SPD)

Oberbürgermeister – hauptamtlich

 • 1994–2004: Ernst-Otto Stüber (SPD)
 • 2004 bis heute: Dr. Ottilie Scholz (SPD)

Oberstadtdirektoren

 • 1946: Dr. Franz Geyer (von der britischen Militärregierung nicht anerkannt)
 • 1946–1951: Dr. Franz Schmidt
 • 1952–1976: Dr. Gerhard Petschelt (SPD)
 • 1976–1990: Herbert Jahofer (SPD)
 • 1990–1993: Dieter Bongert (SPD)
 • 1993–1994: Dr. Burkhard Dreher

Der Rat der Stadt hat derzeit 76 Mitglieder. Diese verteilen sich seit der Kommunalwahl von 2004 wie folgt:

Basierend auf dem Artikel Bochum der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen