Flagge von Kroatien

Kroatien

Hauptstadt
Zagreb
 
Fläche
56.542 km²
 
Bevölkerung
4.556.000
 
pro km²
81 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
21:35
 
 
+
»
 

Bol

Bol ist ein bekannter Bade- und Urlaubsort an der Südküste der kroatischen Insel Brač im mittleren Dalmatien.

Von Split aus verkehren täglich Schnellboote hierher. Auf der Hochfläche nördlich des Ortes wurde etwa 1995 ein kleiner Flugplatz angelegt, um dem Nachlassen des Fremdenverkehrs im Jugoslawienkrieg entgegenzuwirken.

Außer dem Fischerhafen hat Bol weitere Sehenswürdigkeiten:
 • die Landzunge „Zlatni Rat“ (Goldenes Horn), deren Spitze sich je nach Wind- und Strömungsverhältnissen im Meeresarm zur Nachbarinsel Hvar verändert. Sie ist unter Badegästen und Surfern gleichermaßen beliebt.
 • eine alte Einsiedelei (Pustinja Blaca) über einer engen Bucht weiter östlich, in der ein Mönch jahrzehntelang astronomische Messungen machte
 • DuÅ¡anka und Ivica
 • die Vidova Gora, der direkt hinter Bol aufragt und mit der höchste Berg aller kroatischen Inseln ist.
 • ein Dominikanerkloster (am östl. Rand von Bol) mit Museum (kunst- und kulturgeschichtliche Exponate aus der Dorf- und Klostergeschichte) Garten, eigenem Strand und Übernachtungsmöglichkeit.
 • die Drachengrotte bei Murvica, in deren Wände Reliefs eingraviert sind.

Im Zeitraum von 1992 bis 1996 befand sich in Bol die kroatische katholische theologische Hochschule Vrhbosna aus Sarajevo. Der Unterricht fand in den großzügigen Räumen des weltbekannten Dominikanerklosters statt. Während des Bürgerkrieges in Bosnien-Herzegowina war die theologische Hochschule mit 70 Studenten und 15 Professoren nach Bol umgezogen.
1994 wurde der ehemalige Oberbischof von Bosnien-Herzegowina Vinko Puljić vom Papst Johannes Paul II. zum Kardinal ernannt.
In dieser Zeit war Bol das Zentrum der Begegnung von Bischöfen und Priestern, sowie von Ordensschwestern aus ganz Europa und der Welt.

 • Supetar (St.Peter)
 • Korčula und Hvar (Nachbarinseln)
 • Fischerei
 • Klause
 • Dinariden, Zagora-Gebirge

Basierend auf dem Artikel Bol der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen