Wirtschaft
Bolivien ist das ärmste und exportschwächste Land Lateinamerikas, sein Bruttoinlandsprodukt ist mit etwa 2.400 US-Dollar pro Kopf/Jahr (2002, nach Kaufkraftparität berechnet) unterdurchschnittlich. Zwei Drittel der Bevölkerung leben von weniger als einem Dollar pro Tag, obwohl Bolivien über die größten freien, d. h. ohne gleichzeitige Ölförderung ausbeutbaren Erdgasvorkommen Südamerikas verfügt. Der Gini-Koeffizient, der die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums misst, lag im Jahr 1999 bei 0,447. Dies ist ein niedrigerer Wert als in den meisten anderen lateinamerikanischen Staaten, was auf eine vergleichsweise geringe Differenz zwischen Armen und Reichen deutet.
Bolivien ist Mitglied in der Andengemeinschaft. Nachdem die Mitgliedsländer Peru und Kolumbien bilaterale Freihandelsverträge mit den USA abgeschlossen hatten, war klar, dass damit Boliviens Absatzmarkt für Soja in Kolumbien zusammenbrechen würde, da die bilateralen Freihandelsverträge mit den USA die zollfreie Lieferung von in den USA agrarindustriell produzierten und staatlich subventionierten Sojas nach Peru und Kolumbien ermöglichten. Nach Venezuela mit 60% als Hauptabnehmer (2004: 240 Million US$), waren Kolumbien und Peru mit zusammen 30% (2004: 140 Millionen US$) weitere wichtige Lieferziele bolivianischen Sojas.
Rettung aus dieser Notlage brachte der Handelsvertrag der Völker (span.: Tratado de Comercio de los Pueblos (TCP)), der am 29. April 2006 von den Präsidenten der Länder Bolivien, Venezuela und Kuba im Rahmen der ALBA unterzeichnet wurde. In diesem Vertrag verpflichten sich Venezuela und Cuba, bolivianische Sojabohnen zu kaufen und Bolivien in seinen Programmen zur Alphabetisierung und Gesundheitsversorgung und bei der Errichtung einer nationalen bolivianischen Fluggesellschaft zu unterstützen.
Für die Zukunft strebt Bolivien eine Mitgliedschaft im Mercosur an.
Basierend auf dem Artikel Bolivien der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen