Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von "Bonoltswile" erfolgte im Jahr 1217. Während des Mittelalters lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden 1264 die Habsburger die neuen Landesherren. In Boniswil befand sich ein Meierhof, der als Verwaltungszentrum für die umfangreichen Güter des Klosters Einsiedeln diente. Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren seit dem 13. Jahrhundert die Herren von Trostburg. Dieses Recht fiel um die Mitte des 14. Jahrhunderts durch Erbschaft an die Herren von Rinach.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Boniswil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Das Dorf war Teil des Gerichtsbezirks Trostburg im Amt Lenzburg. Dieser Bezirk war von 1486 bis 1616 im Besitz der Herren von Hallwyl und gelangte dann schließlich ebenfalls an die Berner. Die Reformation wurde 1528 eingeführt. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Boniswil gehört seither zum Kanton Aargau.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wandelte sich Boniswil zu einem wichtigen Umschlagplatz für die Baumwollindustrie; die Herstellung der farbigen Tücher geschah weitgehend in Heimarbeit. Mitte des 19. Jahrhunderts kam Strohflechterei auf. Am 15. Oktober 1883 erhielt die Gemeinde einen Anschluss ans Eisenbahnnetz, als der Abschnitt Lenzburg - Beinwil am See der Seetalbahn eröffnet wurde. Im selben Jahr wurde die erste Zigarrenfabrik eröffnet; bald darauf folgten unter Anderem eine Bonbonfabrik und drei Kistenfabriken. Das Nachbardorf Alliswil wurde 1898 auf Anordnung der Kantonsregierung eingemeindet. Bis zu Beginn der 1960er blieb die Bevölkerungszahl weitgehend konstant; seither hat sie sich aufgrund einer verstärkten Bautätigkeit verdoppelt. Boniswil entwickelte sich zu einer Wohngemeinde.
Basierend auf dem Artikel Boniswil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen