Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
22:32
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gebiet des Ortes gehörte ursprünglich zum Herzogtum Kleve, fiel jedoch im Rahmen der jülich-klevischer Erbstreitkeiten im Jahre 1614 an Preußen. Der seinerzeit zur Gemeinde Borth gehörende Ortsteil Ossenberg stand, nachdem die Linie der Herren von Ossenberg ohne Nachfahren geblieben waren, unter Doppelregentschaft der Herzöge von Kleve und der Grafen von Moers.
Die Borther Kirche (St. Evermarus) entstand um 1300 etwa zur selben Zeit wie das Schloss Ossenberg. Das Ossenberger Schloss wurde, bis der letzte Graf Berge von Trips starb, der keinen direkten Erben mehr hatte, von ihm bewohnt. Der eigentlich Erbe des Anwesens wäre der als Autorennfahrer bekannt gewordene Wolfgang Graf Berghe von Trips gewesen, der nach einem schweren Rennunfall 1961 verstorben ist. Wolfgang Graf Berge von Trips verbrachte einige Zeit seiner Jugend auf diesem Anwesen.
Heute wird das Schloss vom Grafen von Urach mit seiner Gattin bewohnt. Es finden dort wieder umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt.

Es wurde von einem Gremium im ehrenamtlichen Einsatz die Schlosskapelle umfangreich restauriert uns somit vor dem Verfall gerettet. Heute ist diese kleine Kapelle eine beliebter Ort für Hochzeitsfeiern im Kreis Wesel. Mit einem wunderschönen Altar, der alten Orgel und vielen wertvollen alten kirchlichen Einrichtungen ist sie äußerst sehenswert.

Die ehemalige Gemeinde Borth war in den 1950er und 1960er Jahren durch das Steinsalzbergwerk eine der reichsten Gemeinden in Deutschland. Ein in dieser Zeit entstandenes Hallenbad, voll kanalisierte Ortsteile in Borth, Wallach und Ossenberg mit schönen Straßen waren das Aushängeschild der Gemeinde in den 1960er Jahren.
Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Borth, das auch die Ortsteile Wallach und Ossenberg umfasste, wurde im Rahmen der kommunalen Neugliederung mit der Stadt Rheinberg vereint.

Basierend auf dem Artikel Borth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen