Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.04.2025
05:16
 
 
+
»
 

Geographie

Brenzikofen liegt auf , 7 km nördlich der Stadt Thun (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am Westfuss der Falkenflue in einer breiten Talmulde, welche durch den Riegel des Oppligenberglis vom übrigen Aaretal getrennt ist, im voralpinen Hügelland.

Die Fläche des 2.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Aaretals zwischen Bern und Thun. Die westliche Grenze verläuft auf dem Riegel, der sich vom Oppligenbergli nach Süden erstreckt. Von hier reicht der Gemeindeboden ostwärts über die fast 1 km breite Mulde von Brenzikofen und über den waldbedeckten Steilhang bis auf den Bürglen, einen Vorberg der Falkenflue, auf dem mit der höchste Punkt von Brenzikofen erreicht wird. Nach Süden erstreckt sich das Gebiet bis an die Rotache, die hier aus einem Kerbtal in die Aareebene hinaustritt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 8 % auf Siedlungen, 36 % auf Wald und Gehölze, 55 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Brenzikofen gehören die Siedlungen Boden an der Rotache am Südrand der Talmulde von Brenzikofen und Bälliz am unteren Westhang der Falkenflue sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Brenzikofen sind Herbligen, Bleiken bei Oberdiessbach, Fahrni, Heimberg und Oppligen.

Basierend auf dem Artikel Brenzikofen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen