Wirtschaft
Der Ort Brieskow-Finkenheerd lebt seit 1354 in der Tradition des Bauern- und Fischerdorfes, sowie eines sich entwickelten Industriestandortes. Ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt wurde der Ort um 1668. Mit Entstehung des Friedrich-Wilhelm-Kanals erfolgte in Brieskow-Finkenheerd ein reger Schiffs- und Umschlagverkehr.
Eine rasche Industrialisierung erfolgte durch den Bau der Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn deren Schienenstrang um 1846 den Friedrich-Wilhelm-Kanal kreuzte und somit Unternehmer aller Art anzog. Im Ort entstanden eine Ofenfabrik, eine Kalkbrennerei, eine Holz- und Imprägnierfabrik, eine Dach- und Sandsteinbrennerei, schließlich auch 1877 eine Schneidemühle. 1874 begann Richard Sonnenburg mit der Herstellung von Glukosesirup; um 1920 wurde diese von den Maizena Werken übernommen und unter dem Namen Finkenheerder Obstwerke AG weitergeführt und ausgebaut.
Basierend auf dem Artikel Brieskow-Finkenheerd der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen