Geschichte
Das Gemeindegebiet war bereits zur Römerzeit besiedelt, was durch die Reste von Hausfundamenten bei der Kirche belegt ist. Aus der karolingischen Zeit stammen einige Gräber. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1011 unter dem Namen Bruzinges. Später erschienen die Schreibweisen Brucins (1031), Brucinis (1049) und Bruciniaco im 11. Jahrhundert.
Die Urkunde von 1011 besiegelt die Schenkung der Dorfkirche an das Kloster Romainmôtier durch den burgundischen König Rudolf III. Im Mittelalter gehörte Bursins zeitweise zur Herrschaft Prangins. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Bursins als Exklave unter die Verwaltung der Vogtei Romainmôtier. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging.
Basierend auf dem Artikel Bursins der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen