Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.04.2025
05:20
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Chavornay war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau (insbesondere Gemüsekulturen) und der Obstbau eine gewisse Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. An den nach Süden exponierten Hängen gibt es einige kleine Weinbaugebiete.

Am Talent bestand schon seit dem 16. Jahrhundert eine Mühle. Mit der verbesserten Verkehrsanbindung liessen sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wichtige Unternehmen nieder. Früher die bedeutendste Firma war die Ziegelei Barraud, die von 1906 bis 1966 in Betrieb war. 1977 entstand in Chavornay ein grosses Zollfreilager. Daneben gibt es heute zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen, unter anderem in den Bereichen Maschinenbau, Karosseriebau, Elektrotechnik, Baugewerbe und Gartenbau.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in Orbe, im Raum Yverdon-les-Bains und im Grossraum Lausanne arbeiten.

Basierend auf dem Artikel Chavornay VD der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen