Geographie
Courlevon liegt auf , 4 km südlich des Bezirkshauptortes Murten (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich auf einem Hochplateau südlich des Murtensees, westlich der Waldhöhe Oberholz, im nördlichen Freiburger Mittelland.
Die Fläche des 3.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der vom eiszeitlichen Rhônegletscher überformten Molassehöhen zwischen dem Murtensee und dem Saanetal. Der westliche Gemeindeteil wird vom Plateau von Courlevon eingenommen, das vom Dorfbach von Courgevaux nach Norden entwässert wird. Im Westen reicht die Gemeindefläche in die Wälder Ausserholz und Coillonet und bis in das Einzugsgebiet des Chandon. Östlich des Dorfes erstreckt sich der Gemeindeboden über das Oberholz und den Sattel von Coussiberlé bis auf die Höhe von Boulary, wo auf dem Signal mit der höchste Punkt von Courlevon erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 37 % auf Wald und Gehölze und 60 % auf Landwirtschaft.
Zu Courlevon gehören der Weiler Coussiberlé, der früher eine selbständige Gemeinde bildete, sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Courlevon sind Cressier, Wallenried, Villarepos und Courgevaux im Kanton Freiburg sowie Münchenwiler im Kanton Bern.
Basierend auf dem Artikel Courlevon der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen