Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
22:23
 
 
+
»
 

Geschichte

Seit dem frühen Mittelalter gehört das Gebiet von Dahl zum späteren Hochstift Paderborn.
Dahl ist vermutlich im 9. oder 10. Jahrhundert als ein Nebenhof des Haupthofes Enenhus im Zuge der Kolonisierung des Paderborner Landes gegründet worden. Im Jahr 1000 brennt der Paderborner Dom zusammen mit dem Domkloster vollständig nieder, wobei auch das gesamte Archiv vernichtet wurde. Diese Katastrophe führt dazu, dass viele Orte im Paderborner Land ihre erste Erwähnung erst im 11. Jahrhundert nachweisen können.

Dahl wird 1036 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Im Jahre 1231 wird das Dorf dem Dompropst von Paderborn zur geistigen Aufsicht überwiesen.
1322 findet sich die erste Erwähnung eines Dahler Pfarrers, Ecbertus, Sohn des Scharfrichters Nycolai aus Paderborn. Das ältestes Eintragungsdatum in noch aktuell existierenden Kirchenbüchern ist aus dem Jahre 1631.
Dompropst Dietrich Adolf von der Reck visitiert 1650 den Ort: Dahl hat zu diesem Zeitpunkt 12 Bauernhäuser, 37 Halbspännerwohnungen sowie ein Pfarr- und ein Küsterhaus. Aus statistischen Überlegungen heraus ergibt sich mit diesen 51 Häusern eine Gesamteinwohnerzahl von ca. 350 Einwohnern.
1736 sterben in einer großen Flutkatastrophe vier Menschen.

1802 verliert das Hochstift Paderborn mit der Besetzung durch Preußen seine staatliche Selbständigkeit, fällt aber bereits 1807 für wenige Jahre an das Königreich Westfalen und 1813 nach der napoleonischen Niederlage an Preußen zurück.
Dahl wird der neu gegründeten Provinz Westfalen eingegliedert und kommt durch Erlass der Königlichen Regierung in Minden an den neu gegründeten Kreis Paderborn.
Bei Einteilung der Landkreise in Ämter kommt Dahl zum Amt Kirchborchen.

Der Grundstein zur neuen Dahler Kirche im neugotischen Stil wird 1852 gelegt, die Kirche 1854 fertiggestellt. 1897 erhält Dahl seinen ersten öffentlichen Fernsprechanschluss und 1913 erhalten die ersten 35 Häuser im Orte elektrischen Strom.

1921 gründen Sportbegeisterte den Sportverein Dahl DJK, der nach dem Zweiten Weltkrieg in SV Grün-Weiß Dahl umbenannt wird. 1922 wird die Feuerwehr gegründet, 1926 der Musikverein Dahl. Im selben Jahre erfolgt die Eröffnung einer Omnibuslinie nach Paderborn. Ein Jahr später, 1927, wird die St.Hubertus Schützenbruderschaft gegründet. In den letzten Maitagen 1931 gibt es ein verheerendes Hochwasser des Ellerbachs.
Am Karsamstag 1945, dem 31. März, beschießt amerikanische Artillerie den Ort, 4 Tote sind zu beklagen. Nach dem Kriegsende hat der Ort 1150 Einwohner, davon 410 Evakuierte und Flüchtlinge.

Das erste Neubaugebiet wird 1953 ausgewiesen.
In Eigenleistung stellt das Dorf 1970 die Schützenhalle fertig.
Am 1. Januar 1975 wird Dahl ein Stadtteil Paderborns.

Basierend auf dem Artikel Dahl (Paderborn) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen