Wirtschaft
Die wirtschaftlichen Wurzeln finden sich im Korbmacherhandwerk, welches sich auch im Wappen wiederfindet. So deuten auch Werke des Dalhausener Künstlers K. J. Dierkes – die Skulptur „Wäschekorb“ und das Bronzerelief „Korbmacherwerkzeuge“ – an zentralen Stellen auf die Dorfgeschichte hin.
Die Bever diente zur Bewässerung der Weiden, die entlang des Tales allerorts angebaut wurden. Im ganzen Ort waren Werkstätten mit der Herstellung von Korbwaren aller Art beschäftigt, bis Kunststoffe die Vorherrschaft gewannen. Die Historie des Handwerks lässt sich im Korbmachermuseum und in noch existierenden Werkstätten des Dorfes auch heute noch bewundern. Zurzeit sind die Schwerpunkte im Handwerks- und Versorgungsbereich zu finden, wobei die Möbelindustrie eine besondere Rolle einnimmt.
Basierend auf dem Artikel Dalhausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen