Geschichte
Zu Beginn der Zeitrechnung lebte zwischen Reez und Groß Viegeln am Pressenteich eine germanische Sippe, die zur Völkerwanderungszeit, vermutlich um 400 in Richtung Süden abzog.
Um 850 werden im "Bayrischen Geographen slawische Volksgruppen genannt, unter anderem auch die "Warnower". Diese gliederte sich in vier Gruppen: die Redarier, Tollenser, Zirzipanen und die Kessiner.
• 1171 wird die Zarnow von Heinrich dem Löwen von Sachsen als Grenzfluss zum Fürstentum Werle (bei Schwaan) erklärt.
• 1227 wird eine "Villa Damme" (= Ort am Flussdamm) erstmals erwähnt. Vermutlich stammt der Ortsname daher ab. Eine weitere Erklärung könnte auch alt-slawische Wort "dabu" sein, was soviel wie "Eiche" bedeutet.
• 1277 wird der deutsche Name Damm aufgeführt. Grund war ein Landverkauf von 6 Hufen (=Höfe) durch den Fürsten von Werle an das Kloster "Zum Heiligen Kreuz" in Rostock.
• 1283 wird in einer Rostocker Kämmereirechnung erstmals der Ort Reez erwähnt (Deutung: Reez = Ort, wo Reden gehalten werden, oder : Korn).
• 1353 Fürst Nikolaus III. von Werle überläßt dem Kloster "Zum Heiligen Kreuz" in Rostock Gerichtsbarkeit und Bede (Landessteuer) von Damm und anderen Klosterdörfern.
• 1382 Erwähnung einer Mühle in Reez
• 1436 Heinrich IV. erbt Reez
• 1541 erstmalige urkundliche Erwähnung der Kapelle von Reez
• 1576 durch die Familie von Preen wird Reez Rittergut
• 1604 Bau einer Wassermühle mit Wirtshaus für die Poststrasse Rostock-Güstrow
• 1631 während des 30-jährigen Krieges finden auch im Ort Zerstörungen durch schwedische Truppen statt
• 1703 2km südlich von Reez (Groß Viegeln) werden eine Ziegelei und eine Schäferei erwähnt
• 1770 Graf von Flotow läßt die 1742 eingestürzte Kapelle sanieren
• 1806 Durchmarsch napoleonischer Truppen
• 1817 Graf von Bassewitz erwirbt Reez, Errichtung vieler Wirtschaftsgebäude, dem Gutshof und der Dorfstrasse in den Jahren 1824-1835
• 1838 Familie von Plessen erwirbt das Gut
• 1866 Bau der Dorfschule in Reez (Mühlendrift 18
• 1880 Bau der Dorfschule in Damm (Am Dorfteich1)
• 1927 Der Ortsteil Damm erhält elektrisches Licht. Auguste von Plessen richtet in Reez, Neue Reihe 6 einen Erntekindergarten ein
• 1930 Baubeginn der Strasse Reez nach Kavelstorf über Damm (Fertigstellung 1953)
• 1937 Ortsteil Reez erhält elektrisches Licht
• 1939 Ortsteil Groß Viegeln erhält elektrisches Licht
• 1942 ausgebombte Rostocker Familien werden in Reez aufgenommen
• 1945 am 1. Mai, ca. 14:30 Uhr erreicht die Rote Armee Reez, das Gutshaus wird zur Kommandantur erklärt, am 2. Mai nehmen polnische Reiter Groß Viegeln ein, Oktober: Bodenreform, Schaffung von Neubauernstellen
• 1946 die Rote Armee verläßt die Gemeinde, Gründung des VdgB (Verein der gegenseitigen Bauernhilfe)
• 1949 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Damm-Reez
• 1953 Gründung der LPG (Landwirtschaftliche Produktiongenossenschaft) "Neues Deutschland Damm"
• 1969 das Trinwassernetz in der gesamten Gemeinde ist fertiggestellt
Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen