Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
08:46
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ortsname, der in schriftlichen Aufzeichnungen erstmals 1142 auftaucht, ist slawischen Ursprungs. Die deutsche Besiedelung hat spätestens im 12. Jahrhundert begonnen, denn aus dieser Zeit stammt die Dorfkirche. Neben der Landwirtschaft waren die südlich des Ortes gelegenen Steinbrüche von großer Bedeutung. Sowohl das Kloster in Plötzky, wie die Pfarrkirche in Leitzkau als auch die Burg in Gommern wurden mit Bruchsteinen aus Dannigkow errichtet. Bis 1808 gehörte der Ort zum kursächsischen Amt Gommern, dass eine Enklave im Magdeburgischen bildete.
Danach war Dannikow für sechs Jahre Teil des französischen Brückenkopfes östlich der Elbe, nachdem Sachsen das Amt Gommern an das Königreich Westfalen abgetreten hatte. Während der Befreiungskriege gegen Napoleon war das Dorf am 5. April 1813 einer der Schauplätze der Ehleschlacht. Nach erbittertem Kampf um jedes Haus konnte die verbündeten preußisch-russischen Truppen die sich im Ort verschanzten Franzosen vertreiben und so für einen ersten Erfolg im Kampf um die Befreiung von der napoleonischen Herrschaft sorgen. An das Gefecht erinnert noch heute ein Gedenkstein vor dem Dannigower Rathaus.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Arbeit in den Dannigkower Steinbrüchen ihren Höhepunkt erreicht. Es waren elf Steinbruchunternehmen tätig, die teilweise mit Dampfmaschinen arbeiteten. Zu dieser Zeit lebten 610 (1910) Menschen im Ort. Am 15. Oktober 1963 stellte der letzte Betrieb seine Tätigkeit ein, und die Steinbrüche wurden geflutet. Der größte der neu entstandenen Seen erhielt den Namen Plattensee und wurde zum Zentrum eines Naherholungsgebietes mit Campingplatz. 1964 hatte Dannigkow 845 Einwohner.

Die günstige Verkehrslage und die reizvolle Umgebung ließen Dannigkow nach der deutschen Wiedervereinigung weiter anwachsen. Südöstlich der Bundesstraße entstanden neue Wohngebiete mit mehr als achtzig Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern. Zum 1. Januar 2005 wurde Dannigkow in die Stadt Gommern eingemeindet.

Basierend auf dem Artikel Dannigkow der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen