Darmstadt-Europaviertel
Im Europaviertel (auch: Europäisches Viertel) in Darmstadt sind die beiden Organisationen Europäisches Raumflugkontrollzentrum und EUMETSAT angesiedelt. Die European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites (EUMETSAT) ist die europäische Organisation für meteorologische Satelliten. Sie entwickelt und unterhält Satelliten-Systeme für 17 Länder. Das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC) betreibt die Bodenkontrolle für die meisten Weltraumprojekte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Hier arbeiten Menschen aus 14 europäischen Ländern.
Die Telekom hat hier ihr Forschungs- und Technologie-Zentrum. Auch der Firmensitz von T-Online, einem der größten Internet-Dienstleister, befindet sich hier, ebenso wie das TIZ, das Technologie- und Innovationszentrum, ein Gründerzentrum für junge Unternehmen am Westeingang der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
In 20 Minuten ist der Flughafen Frankfurt mit dem PKW erreichbar. Intercity- und Eurocity-Züge verbinden Darmstadt vom Hauptbahnhof aus mit anderen europäischen Städten.
Der mit Wasserspielen gestaltete Europaplatz bildet das Herz des Viertels auf der Westseite des Hauptbahnhofs. Der noch fehlende Teil des Platzes, ca. 1/3 der Fläche, wird im Zuge der Bebauung auf der Westseite vollendet. Mit dem Brückenschlag vom Hauptbahnhof nach Westen über die Bahngalerie zum Europa-Platz begann die Neu-Entwicklung des Gebiets: Zunächst nördlich der Rheinstraße auf dem ehemaligen Gelände der Bosch-Fernseh-GmbH steht der Mozart-Turm, ab 2003 auch südlich der Rheinstraße auf dem Gelände des ehemaligen Fernmeldetechnischen Zentralamts (FTZ), heute Telekom-Areal. Dort begann die Neu-Entwicklung mit der Ansiedlung von T-Online.
Basierend auf dem Artikel Darmstadt-Europaviertel der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen