Geschichte
Das Gebiet um das spätere Preußisch Friedland gehörte ursprünglich zur Kastellanei Ziethen der pommerellischen Herzöge von Danzig. Während der Besiedlung durch die pommerellischen Herzöge wurde dort eine Grenzburg errichtet, in deren Schutz eine kleine Siedlung entstand, aus der sich später die Stadt entwickelte. Seit 1309 war das umgebende Land Teil des Herrschaftsbereiches des Deutschen Ordens. Der Ort „Fredeland“ wurde erstmals in einer Urkunde von 1346 genannt, mit welcher der Ordensverwalter von Schlochau einem Siedler namens Tylo vier Hufen Land zuwies. 1354 verlieh der Hochmeister Winrich von Kniprode dem Ort das Kulmer Stadtrecht und wies ihm 150 Hufen Land zu. Zum Schutz gegen das angrenzende Polen wurde ein Ordensvogt in der Stadt eingesetzt, der starke Befestigungsanlagen errichten ließ. Während des Krieges zwischen dem Deutschen Orden und Polen kam es 1461 zu einer achttägigen polnischen Belagerung, die jedoch erfolglos blieb. Erst nach der Niederlage des Deutschen Ordens geriet Pr. Friedland mit dem Zweiten Thorner Frieden von 1466 unter polnische Herrschaft. Danach dauerte es zwölf Jahre, bis der polnische König die Stadtrechte bestätigte.
Nach einer Steuerliste von 1564 lebten zwölf Bauern, dazu einige Schuhmacher, Schmiede, Ofensetzer, ein Tuchmacher und ein Fleischer in der Stadt, die aus 115 Häusern bestand. Das 17. Jahrhundert brachte wenig Gutes für die Stadt. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt sie 1627 Plünderungen durch schwedische Soldaten, 1659 brach die Pest aus und 1696 zerstörte ein Brand bis auf drei Häuser alles.
Durch die 1. Teilung Polens von 1772 kam Pr. Friedland an Preußen und wurde in den westpreußischen Schlochauer Kreis eingegliedert, aus dem später der Landkreis Schlochau gebildet wurde. Hatte bis dahin in der Stadt das Tuchmacherhandwerk dominiert, ging diese Erwerbsquelle auch auf Grund der Tatsache, dass Pr. Friedland nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr zurück. Dagegen konnte sich Pr. Friedland mit seinen höheren Schulen und vor allem mit dem evangelischen Schullehrerseminar eine gewisse überregionale Bedeutung erwerben. Am Ende des 19. Jahrhunderts kamen rheinländische Einwanderer in die Stadt, wodurch sich die Einwohnerzahl verdoppelte (siehe Einwohnerentwicklung).
Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage dramatisch, da durch den Verlust der Provinz Westpreußen die Stadt zur Grenzregion nach Polen wurde. Sie gehörte jetzt zur preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Da sich diese Provinz als nicht lebensfähig erwies, wurde sie 1938 wieder aufgelöst und Pr. Friedland kam mit dem Landkreis Schlochau zur Provinz Pommern. 1945 wurde die Stadt zu 70 Prozent zerstört und kam unter polnische Verwaltung, die ihr den neuen Namen Debrzno gab.
Basierend auf dem Artikel Debrzno der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen