Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.04.2025
23:55
 
 
+
»
 

Klima

Makroklimatisch wird Deidesheim vom Relief der Umgegend mitgeprägt: Der westlich vorgelagerte Pfälzerwald zwingt die Hauptregenwinde aus Westen und Südwesten zum Aufsteigen; dabei kühlen diese sich ab, kondensieren ihren Wasserdampf und regnen sich über dem Pfälzerwald ab. Die trocken gewordene Luft fällt auf der Ostseite des Pfälzerwaldes wieder herab und erwärmt sich. Dadurch nehmen im Lee des Pfälzerwaldes die Niederschläge ab, die Sonnenscheindauer zu, und damit steigen auch die Temperaturen an. Die Zahl der Sommertage übersteigt mit 40 bis 50 den Bundesdurchschnitt deutlich, und die Niederschlagshöhen von etwas über 500 mm/m² im Jahr unterschreiten den Richtwert von 600 mm für Trockengebiete in Deutschland.

Lokalklimatisch gesehen ist Deidesheim Teil der klimatisch begünstigten Vorhügelzone der Weinstraße. Mit einer mittleren Höhenlage von 235 m ü. NN am Waldrand reicht das Gelände der Deidesheimer Umgegend bis etwa 130 m ü. NN zum unteren Mittelhangsbereich der Vorhügelzone herab. Die Ausläufer des Madentals und des Sensentals, sowie nordwestlich von Deidesheim auch des Einsteltals bilden Abflussbahnen für die von der Haardt kommenden Kaltluftströme. Daneben haben auch kleine Mulden und Dellen, in denen sich Kaltluft sammeln kann, lokalklimatische Wirkung.

Die klimatischen Verhältnisse in Deidesheim haben beinahe mediterrane Züge, was sich durch das Reifen von Feigen, Mandeln und Bitterorangen in der Gegend zeigt. Von der Klimagunst profitieren insbesondere wärmeliebende Kulturpflanzen wie die Weinrebe; dies begünstigt den hier in großem Stil betriebenen Qualitätsweinbau: Durch die lange Vegetationsperiode kann der Wein voll ausreifen, durchgegorene Weine haben eine hohe Qualität, und Frostschäden sind selten.

Basierend auf dem Artikel Deidesheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen