Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
23:54
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gebiet um den Ort war schon in der Steinzeit besiedelt, was einige Waffenfunde belegen. Im Jahre 1293 wurde Delliehausen erstmals sicher urkundlich erwähnt - der Name lautete damals Deligehusen. Eine frühere Erwähnung eines Ortes Daillanhus in der Vita Meinwerci kann nicht sicher dem heutigen Ort Delliehausen zugeordnet werden. Delliehasuen gehörte zur Grundherrschaft des Klosters Steina, ging aber 1366 an die Herzöge von Braunschweig über, die hier ein herrschaftliches Vorwerk mit umfangreichem Landbesitz errichteten. Delliehausen war ansonsten hauptsächlich ein Waldarbeiter- und Köhlerdorf, wovon noch heute ein museal betriebener Kohlenmeiler zeugt. Um 1800 wurde das Vorwerk aufgelöst. Von 1885 bis 1911 wurde nahe dem Ort in einem Tagebau Braunkohle bis in ca. 50 Meter abgebaut. Aus diesem Tagebau ist der heutige Bergsee entstanden. Seit dem 30. Juni 1974 ist die vorher selbständige Gemeinde ein Ortsteil der damals neu gegründeten Großgemeinde Uslar.

Die Siedlung Haje ist erst im 18. Jahrhundert gegründet worden.

Basierend auf dem Artikel Delliehausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen