Flagge von Türkei

Türkei

Hauptstadt
Ankara
 
Fläche
779.452 km²
 
Bevölkerung
74.175.000
 
pro km²
95 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
17:52
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Die Wirtschaft des Landkreises ist unbedeutend. In der staatlichen Wirtschaftstabelle der Städte befindet Devrek sich auf dem 335. Platz, mit sinkender Tendenz. Daher kam es mehrfach zu Auswanderungen, die in den 60er Jahren größten Teils ins Ausland führten, hauptsächlich nach Deutschland und anderen EU-Staaten. Ihre Zahl wir auf etwa 30.000 Menschen geschätzt, die in den 90er Jahren in Devrek reinvestierten. Heute leisten sie den nahen Verwandten finanzielle Hilfe und haben sich in Deutschland gefestigt. Ab den 90er Jahren kam es zur zweiten Auswanderungwelle (hauptsächlich junge Menschen), mit dem Ziel der großen Industrie-Städte Istanbul, Ankara und Bursa, die anhält.

Landwirtschaft (Ackerbau) wird kaum noch betrieben. Die Dorfbewohner bewirtschaften Ihr Ackerland für den Eigenbedarf.
In vielen Dörfern werden Haselnussbäume, Kastanienbäume und Walnussbäume bewirtschaftet. Die Stadtbewohner sind meistens im Dienstleistungssektor beschäftigt, häufig betreiben sie kleine Ladengeschäfte.
Die Einwohnerzahl der Bergleute in Devrek die in den Gruben Zonguldak s beschäftigt sind, nimmt rapide ab.
In der Vergangenheit haben die Bergleute aus Devrek in Zonguldak TTK: Türkische Steinkohle Organisation die Wirtschaft des Landkreises vorangetrieben. Nach der Auswanderung der Devreker Bergarbeiter nach Deutschland und Belgien, kamen nach den 70'ern die hohen Deviseneinnahmen hinzu.

Die Forstwirtschaft ist ein bedeutender Faktor und in staatlicher Hand.
Die staatlich geschützten Wälder werden illegal abgeholzt, da die Strafen hierfür nicht hinderlich sind.

Im Landkreis befinden sich einige kleine Fabriken, die sich um die Stadt Devrek konzentrieren.

 •Atilim Orman Ürünleri (Forstwirtschaft)
 •AyanoÄŸlu A.S. (Schneckenfleisch-Verarbeitung, hauptsächlich Export)
 •BasoÄŸlu A.S. (Schreinerei und Goodyear Reifen Herstellung)
ʥCilas Kaṳuk (Kautschuk-Verarbeitung)
 •Devmer A.S. (Marmor-Verarbeitung jährlich 40.000 m³)
 •Devlas A.S. (Kautschuk-Verarbeitung)
 •DevrektaÅŸ A.S. (Forstwirtschaft)
 •Mücitsan A.S. (Nägel- und Drahtherstellung)
 •PinartaÅŸ A.S. (Kalkgewinnung)

Da sich die Industrie in Devrek aufgrund fehlender Infrastruktur nicht entwickeln kann, ist man dabei die Infrastruktur mit eigenen Mitteln aus der Bevölkerung zu finanzieren.

Basierend auf dem Artikel Devrek der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen