Geschichte
;Dhronecken, die Heimat des Hagen von Tronje
Stammte Hagen von Tronje ("Hagene von Tronege"), der heldenhafte Kämpfer aus dem Nibelungenlied, aus Dhronecken?
Das Nibelungenlied hat einen historischen Kern, die Zerschlagung des Burgunderreiches Worms um 436 nach Christus, seine Personen aber (Siegfried gewinnt das Rheingold durch Mord, heiratet Prinzessin Kriemhild und gefährdet dadurch das Königshaus, weshalb ihn Hagen ermordet, der schließlich durch Kriemhild selbst getötet wird), sie bleiben im Ungefähren einer Sage. Diese wurde erst annähernd 700 Jahre später niedergeschrieben. Das Original ist verschollen und zwei Nachschriften, eine aus den heutigen Niederlanden und eine aus Sankt Gallen in der Schweiz, gelten als die werktreuesten.
Was spricht für Dhronecken?
Dhronecken gehörte damals zum Reich der Burgunder. In beiden Handschriften nennt sich Hagen als "von Tronege". Mit Hagen lebte am Hofe zu Worms sein Verwandter und Gefährte Ortwin von Metz. Hagen ordnet sich dem Geschlecht der Balder zu, wahrscheinlich also dem Rittergeschlecht der Burg vom heutigen Baldringen (damals "Balderingin" genannt), zwischen Dhronecken und Metz gelegen.
Zu Beginn der Neuzeit war Dhronecken unter dem Namen "Troneck" Sitz der Wildgrafen und nahm auch später innerhalb der heutigen Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf eine besondere Stellung ein.
Die Bürger Dhroneckens sind daher mit Recht ein wenig stolz auf die Geschichte ihres Ortes. Liebevoll pflegen sie, was an die alten Zeiten erinnert, und freuen sich über jeden Besucher, der mit ihnen in den Ruinen der Burg an Hagen von Tronje glaubt.
Aus dem Nibelungenlied: "Uns ist in alten maeren wnders viel geseit
von heleden lobebaeren von grozer arebeit. . .Daz was von tronege hagene . . . von Metzzen Ortwin".
Übertragung ins Neuhochdeutsche von Lothar Voetz: Uns ist in alten Geschichten an Wunderbarem viel erzählt: Von rühmlichen Helden, von großem Leid ... Das waren: Hagen von Tronje ... Ortwin von Metz.
Basierend auf dem Artikel Dhronecken der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen