Geschichte
Die Namensgebung der Ortschaft Dörnberg ist auf den Familiennamen der Freiherren von Dörnberg zurückzuführen, die im 11. bis 13. Jahrhundert in der Gegend lebten. Im Jahr 1074 stellte Siegfried I., Erzbischof von Mainz die Schenkungsurkunde für das Kloster Hasungen aus, in der die Kirchen in Ehlen und Dörnberg erwähnt werden, welche somit an das Kloster fielen. Das 13. und 14. Jahrhundert bescherte Dörnberg eine kleine Töpferei und das Braurecht, welches zu einem Aufschwung in der Besiedelung führte.
Der bis zum 1. Januar 1972 eigenständige Ort wurde im Rahmen der Gebietsreform mit der Gemeinde Ehlen zur neuen Gemeinde Habichtswald zusammengeschlossen.
Basierend auf dem Artikel Dörnberg (Habichtswald) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen