Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.11.2024
12:13
 
 
+
»
 

Geschichte

Dorste wurde zum ersten Mal im Jahr 1218 in einem Stiftungsbrief des Jakobiklosters zu Osterode erwähnt. Vorher schon waren die Hügel um den Ort von kleineren Dörfern besiedelt, die aber nach und nach in der Ortschaft Dorste aufgegangen sind (u. a. Thomashagen, Helmoldshagen, Altenhagen). So deuten noch heute einige Straßennamen auf diese alten Dörfer hin (z.B. Hagenstraße).

Durch Dorste führte die Nürnberger Heer- und Handelsstraße, die sich von Lübeck bis Norditalien zog.

Außer, dass er zum Herrschaftsbereich der Welfen gehörte, ist bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts nichts weiteres über den Ort bekannt. Im Jahr 1269 kam Dorste bei einer Teilung durch Otto „das Kind“ unter die Herrschaft von Ottos Sohn Albrecht. Bei einer nochmaligen Teilung fiel Dorste dann 1285 an Heinrich „den Wunderlichen“.

Im 14. Jahrhundert wurde die Gegend um Dorste für einige Jahrzehnte besetzt. 1365 nahm Friedrich, Landgraf von Thüringen, die zwischen Stauffenburg und Osterode gelegenen Schlösser und Burgen im Krieg gegen Herzog Albrecht I. ein, zu denen auch die Burg Lichtenstein in der Nähe von Dorste gehörte.
In der Folgezeit wechselte die Gewalt über den Ort öfter zwischen dem Erzbistum Mainz, dem Herzog Albrecht von Grubenhagen und den Städten Osterode und Herzberg am Harz. Auch die Familien von Dyke und von Hoyer, sowie die Klöster in Einbeck, Katlenburg und Hildesheim besaßen Land, Höfe und Steuerrechte in und um Dorste.

Sowohl aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) als auch der des 7jährigen Krieges (1757–1764) ist nichts genaueres zum Dorfgeschehen überliefert. Im 30-Jährigen Krieg wurde der Ort teilweise zerstört.

Zur Zeit der französischen Besatzung durch Napoleon im heutigen Deutschland (1807–1815) gehörte Dorste zum neu gegründeten Königreich Westphalen. Genauer gesagt lag der Ort im Harzdepartment des Königreiches im Distrikt Osterode, Kanton Lindau.
Eine Kompanie des 95. französischen Regiments besetzte 1803 für ein paar Monate das Dorf, musste aber bald wieder abziehen. Allerdings zog die Kompanie 1807 wieder in die Gegend ein und blieb dort bis 1813. Am 27. Juli 1814 wurde zum endgültigen Ende der Besetzung das Friedensfest gefeiert.

Nach den Befreiungskriegen und der Bauernbefreiung verschlechterte sich die Situation Dorstes. Durch schlechte Ernten und die Cholera gab es Hungersnöte, wegen denen einige Dorster Bürger nach Amerika auswanderten.

Ab der Mitte des 19. Jahrhundert verbesserte sich die wirtschaftliche Lage des Dorfes allerdings wieder aufgrund der hohen Produktivität seiner Bauernhöfe. Diese war u. a. Folge der Landverkopplung, durch die kleine Pazellen zusammengelegt, und bisherige Allmendeflächen einzelnen Höfen zugeteilt wurden. Die Gemeinde Dorste zählte deshalb ab diesem Zeitpunkt zu den reicheren innerhalb des Kreises Osterode. Im Jahre 1895 wurde eine Molkerei gegründet, ab 1910 gab es Elektrizität im Dorf und 1911 wurde das neue Schulhaus errichtet.

In der Zeit der Weimarer Republik mit ihren wirtschaftlichen Krisen ging es dem Dorf aufgrund seiner landwirtschaftlich geprägten Struktur nach wie vor vergleichsweise gut. Die bürgerlichen Parteien erreichten bis 1930 die Stimmenmehrheit bei den Wahlen. Danach setzten sich die Nationalsozialisten immer mehr durch.

Nach dem 2. Weltkrieg verändert sich die wirtschaftliche Struktur des Dorfes. Durch verbesserte Technik und geringere Profitabilität verringerte sich die Zahl der Arbeitsplätze im landwirtschaftlichen Bereich. Immer mehr Menschen fanden Arbeit in den in naheliegenden Städten ansässigen Unternehmen.

1972 wurde Dorste in die Stadt Osterode eingemeindet. In den Jahren 1975–78 wurden die landwirtschaftlichen Flächen durch eine weitere Flurbereinigung erneut zusammengefasst.

Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen