Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
17:14
 
 
+
»
 

Geschichte

Dranske wurde 1314 erstmals urkundlich erwähnt. Von ca. 1917 bis 1991 war Dranske ein Ort, der hauptsächlich durch militärische Nutzung geprägt war. Die Halbinsel Bug bei Dranske war etwa 75 Jahre als Militärstützpunkt Bug Sperrgebiet. Am 20. Dezember 1991 wurde der Marinestützpunkt endgültig aufgelöst. Aus Sicherheitsgründen ist das Gelände des ehemaligen Marinestützpunktes aber weiterhin Sperrgebiet.

Dranske ist nach der Schließung des Marinestützpunktes und einem drastischen Einwohnerverlust (1990 rund 4000 Ew.) wieder auf dem besten Weg zu einem lebenswerten Ort. Nach dem Abriss von acht Wohnblöcken, dem Gymnasium und den Kindereinrichtungen „Anne Frank“ und „Jenny Marx“ sowie der Kaufhalle, wird Dranske seinem eigentlichen Charakter als Fischerdorf langsam wieder gerecht. Das Spekulationsobjekt, die ehemalige Realschule, verfällt.

Das ehemalige „Haus der NVA“, das große Haus am Bodden, das seit 1996 geschlossen ist, wird in naher Zukunft wieder mit Leben erfüllt. Sehenswert ist das Marinehistorische- und Heimatmuseum, in dem der Besucher viel aus der Geschichte dieser Gemeinde und auch der Halbinsel Bug erfahren kann.

Im Mai findet in Dranske regelmäßig die Auftaktveranstaltung zum Deutschen Windsurfcup mit internationaler beteiligung statt. Am ersten Augustwochenende wird die traditionelle dreitägige Bodden-Party veranstaltet, bei der um den Windland-Pokal gesurft wird.

In Planung ist die Rekonstruktion des maroden Schiffsanlegers.

Im Ortsteil Kuhle, an der Nordspitze des Wieker Boddens, steht die älteste noch existierende Gaststätte Rügens, der „Schifferkrug“, dessen Existenz seit 1455 bewiesen ist.

Im Ortsteil Lancken liegt der Park Dranske-Lancken, der etwa um 1720 bis 1730 als barocker Gutspark angelegt wurde, mit ehemaligem Herrenhaus.

Basierend auf dem Artikel Dranske der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen