Flagge von Dänemark

Dänemark

Hauptstadt
Kopenhagen
 
Fläche
43.094 km²
 
Bevölkerung
5.446.000
 
pro km²
126 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.05.2024
22:55
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Mittelalter gehörte Ekwatt zur Süderrangstrup-Harde im Herzogtum Schleswig. Gemeinsam mit der Ries-Harde und dem Birk Warnitz bildete sie ab dem 14. Jahrhundert das Amt Apenrade. Bei den Landesteilungen von 1490, 1544 und 1581 kam Ekwatt jeweils fast geschlossen an den Gottorfer Landesteil.

1864 fiel das Herzogtum Schleswig an Preußen. Ekwatt wurde 1869 auf vier Landgemeinden aufgeteilt: im Norden Horsbük (Horsbyg), im Nordwesten Öbening (Øbening), im Süden Hönkys (Hønkys) mit der Kirche und im Osten (Norder-) Hostrup. Der Zusatz „Norder“ erfolgte zur Unterscheidung von Hostrup bei Feldstedt, während das Kirchdorf Hostrup bei Tondern und Hostrup bei Havetoft weit genug entfernt schienen, um Verwechslungen zu vermeiden.

1920 erfolgte die Eingliederung ganz Nordschleswigs nach Dänemark. Im Kirchspiel Ekwatt hatten 348 Wahlberechtigte für Dänemark und nur 31 für Deutschland votiert. Ekwatt wurde eine einheitliche Kommune im Amt Apenrade. Durch die neue Grenze ging das südliche Hinterland verloren. Hellewatt blieb agarisch geprägt und fungierte bis in die jüngste Zeit als Einkaufsort für das dünn besiedelte Umland. Seit der Verwaltungsreform 1970 war Ekwatt Teil einer größeren Kommune, die nach dem inzwischen dominierenden Ort der Gegend, Rothenkrug, benannt war. 2007 ging diese wiederum in der Kommune Apenrade auf.

Basierend auf dem Artikel Egvad der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen