Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
17:44
 
 
+
»
 

Geschichte

 • Zwischen 1001 und 1010 n. Chr. erstmalige Erwähnung des Namens Aieshusun im Schenkungsregister der freien Reichsabtei Corvey.
 • Um 1080 wird in einer Heberolle des Klosters Corvey ein Klosterhof in Eissen aufgeführt.
 • Zwischen 1000 und 1100 wird eine dem Hl. Liborius geweihte Steinkirche erbaut. Dies ging auf eine Initiative des Bistums Paderborn zurück, welchem diese auch unterstell war. Die Kirche wurde zur Pfarrkirche und Eissen zum Kirchspiel.
 • 1447 vernichten böhmische Söldner auf ihrem Rückzug von der Belagerung Soests das östlich zwischen Eissen und Borgentreich gelegene Dorf Sunrike.
 • 1632 plündern hessen-kasselschen Truppen alle Orte im Bereich Borgentreich, darunter auch Eissen.
 • 1640 beziehen die kaiserliche Hauptstreitmacht, sowie Erzherzog Leopold Wilhelm und Fürst Octavio Piccolomini Winterquartier im Fürstbistum Paderborn, was in der ganzen Gegend Hungersnöte, Krankheiten, Seuchen und Tod zur Folge hat.
 • 1641 - 1647 ist das Warburger Land durchgehend von plündernden kurhessichen Truppen besetzt.
 • Ab 1756 finden im Verlauf des Siebenjährigen Krieges immer wieder Kampfhandlungen im Warburger Raum statt.
 • Vom 1. Dezember 1758 bis Ostern 1759 sind im Rahmen des Siebenjährigen Krieges vier Eskadrons hessischer Dragoner in Eissen und den Nachbarorten untergebracht.
 • Vom Herbst 1760 bis zum Frühsommer 1761 sterben in Eissen 42 Menschen (12% der Einwohner) an den Nebenwirkungen des Krieges.
 • 1812 kommen vier zwangsrekrutierte Einwohner Eissens mit Napoleons „großer Armee“ in Russland um.
 • 1871 kehrt ein Eissener nicht aus dem Deutsch-Französischen Krieg zurück, drei weitere sterben später, wahrscheinlich an ihren Verletzungen.
 • Am 6. Mai 1879 fallen innerhalb von 20 Minuten 47 Häuser einem Großbrand zum Opfer. Das Feuer wurde durch die Unachtsamkeit eines 12jährigen Schülers ausgelöst, der in einem Ziegenstall heimlich einen gefundenen Zigarrenstummel probiert hatte.
 • Ab dem 1. Oktober 1876 ist Eissen über die Strecke Scherfede-Holzminden an das Eisenbahnnetz angeschlossen und erhält einen eigenen, 1875 fertiggestellten, Bahnhof.
 • Am 18. Dezember 1898 gründen 41 Bürger den Eissener Spar- und Darlehnskassenverein eGmbH, welcher 1962 mit der Spar- und Darlehnskasse Peckelsheim fusioniert und 1973 von der Volksbank Paderborn übernommen wird, welche die Filiale aber 2001 schließt.
 • 1898 wird auf Grund eines preußischen Gesetzes auf dem Bahnhof ein Kornhaus gebaut.
 • Von 1912 bis 1914 wird die Kirche umgebaut und vergrößert.
 • Zwischen 1914 und 1918 fallen 30 Eissener im Ersten Weltkrieg.
 • Im Zweiten Weltkrieg fallen 71 Eissener.
 • Am 1. April 1945 verschanzt sich eine Infanteriekompanie der Wehrmacht am südlichen Dorfrand, woraufhin anrückende amerikanische Verbände von Hohenwepel aus kommend das Dorf sturmreif schießen. Dabei werden Kirche und Kornhaus stark beschädigt und 47 Anwesen komplett zerstört. Ganz Eissen wird stark beschädigt, jedoch werden nur zwei Einwohner verletzt und kein Zivilist findet den Tod. Am Ende sind 14 deutsche und drei amerikanische Soldaten gefallen, 65 Wehrmachtssoldaten geraten in Gefangenschaft, der Rest setzt sich entlang der Bahnlinie in Richtung Borgholz ab.
 • 1975 wird Eissen im Zuge der Gebietsreform nach Willebadessen eingemeindet und verliert seine Eigenständigkeit.
 • Am 2. Juni 1984 wird der Personenzugverkehr in Eissen eingestellt.

Basierend auf dem Artikel Eissen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen