Elfrath
Elfrath ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Siedlung in Krefeld. Sie liegt zwischen Traar, Gartenstadt, Uerdingen.
Elfrath ist verkehrstechnisch gesehen eine große Sackgasse umgeben von der Autobahn A 57 und der Bundesstraße B 509. Lediglich die Straßenbahnlinie 042 der SWK unterquert die B 509, welche in Elfrath ihre Endhaltestelle hat. Die Buslinie 058 durchfährt Elfrath.
In Elfrath befindet sich die Grundschule an Haus Rath, der Sportplatz der Rather Sportgemeinschaft RSG Verberg/Gartenstadt und der alte Rittersitz Haus Rath mit seiner über 800 Jahre alten Eibe.
Im Prinzip besteht Elfrath lediglich aus einer Hochhaussiedlung. In den Ortsteil ist jedoch auch die wesentlich ältere Siedlung Bruchhöfe integriert, welche nur aus Einfamilienhäusern besteht. In den 1980'er Jahren wurde Bruchhöfe mit weiteren Einfamilien- und Reihenhäusern erweitert und der Elfrather Friedhof wurde auf einer ehemaligen Obstplantage angelegt.
Anfang der 1990er Jahre wurde Haus Rath und der dazugehörige Hof saniert und in einen exklusiven Wohnpark mit Eigentumswohnungen umgewandelt. Etwas später kam der Sportplatz und eine weitere Siedlung mit Einfamilien- und Reihenhäusern hinzu.
Das Naherholungsgebiet Elfrather See mit Regattastrecke und Badesee liegt in unmittelbarer Nähe. An der Grenze zu Gartenstadt und Verberg wurde in den späten 1980er Jahren beim Bau des Sportplatzes eine Tempelanlage aus vorrömischer Zeit durch den Archäologen Dr. Christoph Reichmann ausgegraben und teilweise rekonstruiert. Fundstücke, hauptsächlich in Form einzelner Scherben, sind im Museumszentrum Burg Linn zu besichtigen.
Basierend auf dem Artikel Elfrath der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen