Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.04.2025
18:52
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Ependes war schon früh besiedelt, was durch die Überreste von Fundamenten eines römischen Gutshofes nachgewiesen werden konnte. Hier wurden zahlreiche Fundgegenstände aus der Zeit des 1. Jahrhunderts nach Christus ausgegraben.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1142 unter dem Namen Spindis. Später erschienen die Bezeichnungen Espindes (1163), Ispindes, Espinnes (1174), Espindis (1180), Pindes (1198), Spindes (1251), Espines, Espignes (1354) und Spins (1356). Der Ortsname ist vom lateinischen Wort spinas (Distel) abgeleitet.

Ependes bildete seit dem Mittelalter eine eigene kleine Herrschaft, die als Lehen den Herren von Arconciel unterstand. Nach dem Erlöschen der Adelsfamilie von Ependes gab es zahlreiche Besitzerwechsel. Auch die Abtei Hauterive hatte reichen Grundbesitz auf dem Gemeindegebiet. Spätestens 1442 kam Ependes unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Burgpanner) zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Bezirk La Roche und ab 1803 zum Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Saanebezirk eingegliedert wurde. Am 1. Januar 1977 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Sales nach Ependes eingemeindet.

Basierend auf dem Artikel Ependes FR der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen