Geschichte
Schon während des Neolithikums war das Gemeindegebiet von Essertes bewohnt, was durch einen Menhir bezeugt wird. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1154 unter der Bezeichnung terram de Sartis; 1271 erschien der Name de Essertes. Der Ortsname ist auf exsartum, das Partizip Perfekt des spätlateinischen Wortes exsarire (roden, urbar machen) zurückzuführen.
Die Herren von Palézieux, denen Essertes im Hochmittelalter gehörte, schenkten das Dorf mit seinem Umland im 12. Jahrhundert der Zisterzienserabtei Haut-Crêt. Nach der Eroberung des Waadtlandes durch Bern kam das Dorf im Jahr 1557 an die bernische Landvogtei Oron. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Essertes von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Oron zugeteilt. Erst 1814, als sich die Dörfer Châtillens, Les Tavernes und Essertes trennten, wurde letzteres eine selbständige politische Gemeinde.
Basierend auf dem Artikel Essertes der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen