Geschichte
Bei Bugnaux wurden Reste einer römischen Siedlung entdeckt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1152 unter dem Namen Essartinis, 1250 erschien die Bezeichnung Exertines. Der Ortsname ist auf exsartum, das Partizip des spätlateinischen Wortes exsarire (roden, urbar machen) zurückzuführen.
Essertines-sur-Rolle gehörte im Mittelalter zur Herrschaft Mont-le-Vieux, die im Besitz der Herren von Cossonay-Prangins war. 1293 kam die Herrschaft in den Besitz der Savoyer, 1366 in denjenigen der Viry. Um das Schloss Mont-le-Vieux, das sich auf einem Vorsprung oberhalb von Bugnaux befand, entwickelte sich ein kleiner Marktflecken, der 1179 erstmals genannt und 1475 zusammen mit dem Schloss von den Eidgenossen zerstört wurde. In der Folge wurde der Flecken verlassen, und die Bewohner siedelten sich zumeist in Bugnaux an.
Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Essertines-sur-Rolle unter die Verwaltung der Vogtei Morges, wobei die Gerichtsbarkeit von den Kastlaneien Rolle und Mont-le-Vieux ausgeübt wurden. 1784 fielen zahlreiche Häuser einer Feuersbrunst zum Opfer. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Essertines-sur-Rolle von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde das Dorf dem Bezirk Aubonne zugeteilt, 1803 kam es an den Bezirk Rolle. Dem Bestreben der Bevölkerung von Bugnaux und Châtel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine selbständige Gemeinde zu gründen, wurde nicht stattgegeben.
Basierend auf dem Artikel Essertines-sur-Rolle der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen