Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
07.04.2025
07:30
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Etagnières war schon sehr früh besiedelt, was durch die Funde von Überresten einer Schmiede und eines Friedhofs aus der Römerzeit bezeugt wird. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1202 unter dem Namen Estanneres. Später erschienen die Bezeichnungen Estaneres (1290), Etanières (1377), Ethagnires (1403) und Estagnyeres (1424). Der Ortsname ist vom französischen Wort tanière (Höhle, Bau eines wilden Tieres) abgeleitet.

Etagnières gehörte im Mittelalter zur Herrschaft Echallens. Nach den Burgunderkriegen kam das Dorf 1476 an die Vogtei Orbe-Echallens, die unter der gemeinen Herrschaft von Bern und Freiburg stand. Das Lehen von Etagnières, das vorübergehend den Grafen von Greyerz gehörte, wurde von diesen 1518 an Bern und Freiburg verkauft. Auch nach der Reformation blieben die Dorfbewohner überwiegend beim katholischen Glauben, und die Kirche wurde von beiden Konfessionen genutzt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Etagnières von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Echallens zugeteilt. Das Vorhaben, den Flugplatz von Lausanne-Blécherette auf das Plateau westlich von Etagnières zu verlegen, wurde von der Bevölkerung des Kantons Waadt im Jahr 1966 abgelehnt.

Basierend auf dem Artikel Etagnières der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen