Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.04.2025
09:26
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht eindeutig abzuleiten, eine Besiedlung aus der Zeit vor 1000 wird aber angenommen. Erstmalig schriftlich wird Fiersbach 1430 erwähnt, als ein Theilingen von Fiersbach Richter des Kirchspiels Mehren war, und erneut 1470 als ein zum Kirchspiel Mehren gehörendes Dorf. Im Wunderbüchlein von Marienthal wird 1488 von einem Cristgyn von Fiersbach erzählt, einem Unfall und seiner wundersamen Heilung durch das Gnadenbild in Marienthal. 1510 wird Fiersbach zum erstenmal als Honschaft, als kleine Verwaltungseinheit, erwähnt. In der Steuerliste von 1578 waren für Fiersbach (Vierspach) 13 Steuerzahler, vermutlich im wesentlichen einzelne Häuser oder Höfe, eingetragen.

Die Ortsteile Kriegershof und Dickten sind wahrscheinlich später als das Dorf Fiersbach aus Einzelhöfen entstanden. Die ersten Erwähnung von Dickten ist von 1625 überliefert, als einquartierte Soldaten einem Theis aus Dickten ein Pferd konfiszierten. 1744 werden in Fiersbach 16 Räuche (= Häuser, Höfe, Haushalte) gezählt. Die Bewohner gehörten alle dem reformierten Bekenntnis an.

1790 und in den Folgejahren hatte der Ort unter den französischen Revolutionskriegen, hierbei durchziehenden und quartiernehmenden Truppen so zu leiden, dass der preußische Staat den Ortsbewohnern danach ein Darlehen für Wiederaufbau und Unterhalt gewährte. 1801 werden in Fiersbach und Dickten 99 Einwohner gezählt, 45 männlich und 54 weibliche und Juden und Katholiken sind nach wie vor nicht als Einwohner vertreten.

Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts forderten auch in Fiersbach ihre Opfer unter zur Armee eingezogenen Einwohnern und Zivilbevölkerung. 1945 wurden die Hälfte der Häuser von sich vorkämpfenden amerikanischen Truppen in Brand geschossen.

Basierend auf dem Artikel Fiersbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen