Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.04.2025
14:00
 
 
+
»
 

Geschichte

Fislisbach ist aus einer alemannischen Siedlung entstanden. Im Jahr 1184 wurde Vicelisbach erstmals urkundlich erwähnt, als Papst Lucius III. die Besitztümer des Klosters Engelberg bestätigte. Im 15. Jahrhundert gingen die Lehnsrechte an das Spital in Baden über.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Fislisbach war fortan ein Teil des Amts Birmenstorf in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft. 1522 wurde durch Pfarrer Urban Wyss, einem Freund von Ulrich Zwingli, die Reformation eingeführt. Nach dem zweiten Kappelerkrieg im Jahr 1531 wurde das Dorf jedoch wieder rekatholisiert.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Fislisbach wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden; seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. 1848 wütete ein Grossbrand und zerstörte 30 Häuser, in denen bis zu sechs Familien gleichzeitig lebten. Innert Jahresfrist wurde das Dorfzentrum völlig neu aufgebaut und erhielt eine lockere Bebauung. Die Nähe der Industriestadt Baden führte nach 1900 zu einem hohen Anteil der Erwerbstätigen im industriellen Sektor und zu grösseren Wachstumsschüben in den 1920ern und 1960ern.

Basierend auf dem Artikel Fislisbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen