Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.02.2025
18:42
 
 
+
»
 

Geschichte

Golzen (slawisch = die an den Schafhürden Wohnenden) war ursprünglich eine slawische Siedlung. Erste urkundliche Erwähnung im Hersfelder Zehntverzeichnis um 880 als Gazlohene narca. Die Kirche war Filial von Kirchscheidungen. Der Ort und dessen Gerichtsbarkeit gehörte zum Rittergut Kirchscheidungen derer von Rockhausen später zu den von der Schulenburg auf Burgscheidungen.

1589 wurde der Ort Golsen geschrieben, er lag damals im Amt Eckartsberga und stand der genannten Familie von Rockhausen zu. Zur Dorfflur zählte auch die Wüstung Warta. Das Amt Freyburg hatte lediglich einen Getreidezins aus Golzen zu fordern.

Krawinkel, wurde urkundlich erstmals 1351 als Crawinkil, als Ort im Krähenwinkel erwähnt, als das Stift Bibra diesen Ort von den Vögten von Weida erhielt. Ein nach den Ort sich benennendes Adelsgeschlecht ist urkundlich belegt.

Ober- und Niedergerichte im Dorf und Feld gehörten 1454 dem Besitzer von Kirchscheidungen, Heinrich von Wildenfels, der sich damals in Köln aufhielt. Die Schreibweise des Ortsnamens lautete nach dem Amtserbbuch von 1550 Krohwingkel, Krohewingkel und Krohewinckel. Im Ort lebten damals 13 besessene Mann, darunter zwei Anspänner. Diese Männer unterstanden direkt dem Amt Eckartsberga. Die anderen Personen unterstanden denen von Rockhausen auf Kirchscheidungen und denen von Heßler und waren teilweise auch dem Kapitel zu Bibra und dem Kloster Mergenthal lehen- und zinsbar.

Lehnsherren und Kollator der Pfarrstelle von Krawinkel waren die ebenfalls die von Rockhausen auf Kirchscheidungen. Später fiel der Ort an die von der Schulenburg auf Burgscheidungen.

Basierend auf dem Artikel Golzen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen