Gonzenheim
Gonzenheim ist ein Stadtteil von Bad Homburg im Hochtaunuskreis an der nördlichen Stadtgrenze von Frankfurt am Main. Der Ortsname Gonzenheim stammt von dem fränkischen Personennamen „Gonzo“ oder „Gunzo“ mit der Nachsilbe -heim.
Zahlreiche archäologische Funde weisen Ansiedlungen in der Gemarkung des heutigen Gonzenheim schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit nach. Jungsteinzeitliche Überreste wie solche aus der Bronze- und der Hallstattzeit sind ebenso vertreten wie römische Spuren in Form von Villae rusticae. Ebenso gibt es Funde von alemannischen wie fränkischen Grabbeigaben aus Ausgrabungen auf der Flur „Am Schützbrett“, die heute im Archiv der Saalburg lagern.
Für die Annahme, die erste urkundliche Erwähnung Gonzenheims hätte 1270 in dem „Eppsteinschen Lehensbuch“ stattgefunden, spricht lediglich die Nennung des Heinricus de Guncenheim im „Lehensverzeichnis Gottfrieds III. von Eppstein Nr. 283“. Er könnte aber ebenso gut aus Gonsenheim bei Mainz stammen, wo es eine Ministerialenfamilie dieses Namens gab. Hinsichtlich des in anderen Urkunden genannten „Dinghofs zu Guntzenheim“ lässt sich ebenfalls nicht entscheiden, ob er in Gonsenheim bei Mainz oder in Gonzenheim bei Bad Homburg gelegen hat. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass es in beiden Siedlungen einen solchen „Dinghof“ gab.
Die erste unbestritten auf Gonzenheim bezogene Erwähnung des Ortes erfolgt in einer Urkunde vom 5. Juni 1367 über eine Vereinbarung des Heinrich Fryß von Homburg und seines Sohnes Hermann mit Wilhelm von Homburg und dessen Frau. In dieser Urkunde werden Äcker und Wiesen genannt, die teils in der Ober-Eschbacher und teils in der Gonzenheimer Gemarkung lagen und als Pfand eingesetzt wurden: „vorgenant undirpand sint gelegen in der termenyen der dorffe ober Eschbach unde Guncinheym“.
In den Jahren 1525 bis 1527 wurde das bis dahin katholische Gonzenheim protestantisch. Wie viele andere Ortschaften im Rhein-Main-Gebiet auch, wurde Gonzenheim im Jahre 1866 preußisch. Im Jahre 1937 erfolgte die Eingemeindung nach Bad Homburg. Seitdem ist Gonzenheim ein Stadtteil Bad Homburgs.
Aufgrund der vielen Flüchtlinge, die nach dem Krieg nach Bad Homburg gekommen sind, erhielt der Stadtteil Gonzenheim im Jahre 1953 dann auch wieder eine katholische Kirche.
Basierend auf dem Artikel Gonzenheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen