Geschichte
Haarlem entstand als Geestsiedlung an der Spaarne und entwickelte sich auf dem Verbindungsweg von Süd nach Nord. Die Stadt wurde Residenz der Grafen von Holland. Graf Wilhelm II von Holland verlieh Haarlem 1245 Stadtrechte. Haarlemer Ritter hatten sich früher in diesem Jahrhundert, 1219, unter Graf Wilhelm I. entschieden, den fünften Kreuzzug zu unternehmen. Daher findet sich bis heute ein Kreuz im Stadtwappen. Dies erinnert an die Eroberung 1219 von Damiette (vor Ort Damiate genannt) im heutigen Ägypten durch z.T. niederländische Kreuzritter, unter ihnen Wilhelm I., Graf von Holland.
Im Jahr 1429 bekam die Stadt das Zollrecht. Das spätmittelalterliche Haarlem kannte Textilherstellung, Schiffbau und viele Bierbrauereien. Der Reichtum ging zu Ende durch einen etwa dem deutschen Bundschuh-Aufstand ähnelnden Bürgerkrieg namens „Hoeker und Kabeljau-Streit“ (Hoekse en Kabeljauwse Twisten) und den Aufstand der Käser und Bäcker (Kaas- en Broodvolk). Im Jahr 1573 fiel die Festung nach einer monatelangen spanischen Belagerung durch Don Fadrique (Sohn des bekannten Herzogs von Alba). Die Spanier zogen sich 1577 nach dem Vertrag von Veere zurück, worin Protestanten und Katholiken gleiche Rechte bekamen. Flämische und französische Immigranten brachten der Stadt eine neue Blütezeit (Leinenweberei, wie auch in Leiden).
1658 gründete der Holländer Petrus Stuyvesant Nieuw Haarlem an der Ostküste von Nordamerika. Später wurde Nieuw Haarlem als Bezirk Harlem Teil der Stadt New York.
Im 19. Jahrhundert wurden die Stadtbefestigungen geschleift und als Park gestaltet. 1839 fuhr der erste niederländische Zug zwischen Haarlem und Amsterdam.
1927 wurde die Gemeinde Schoten Teil von Haarlem.
Nach der Erfindung der Buchdruckerei, in deren Frühzeit der Haarlemer Laurens Janszoon Coster eine wichtige Rolle spielte, bekam Haarlem eine bleibende Reputation als Druckerstadt. Die älteste noch erscheinende Tageszeitung wird immer noch in Haarlem gedruckt. Im Jahr 1656 erschien zum ersten Mal de Oprechte Haerlemse Courant, die heute unter dem Namen Haarlems Dagblad firmiert. Die Firma Johan Enschedé ist eine bekannte Spezialdruckerei, die auch für das Ausland u. a. Geldscheine und Ausweisdokumente herstellt. Hinzu kommt die Tradition als Stadt der Schriftsteller.
Basierend auf dem Artikel Haarlem der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen