Wirtschaft
Hägendorf war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Heute haben der Ackerbau, der Obstbau, die Viehzucht und die Forstwirtschaft nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.
Zahlreiche weitere Arbeitsplätze (insgesamt rund 2100) sind im Gewerbe und vor allem im Dienstleistungssektor vorhanden. Aufgrund der hervorragenden Verkehrsanbindung haben sich auf dem Gebiet von Hägendorf seit den 1960er Jahren grössere Gewerbe- und Industriezonen sowohl westlich wie auch östlich des Dorfes entwickelt. In der Gemeinde sind Betriebe des Bau- und Transportgewerbes, des Druckerei- und Verlagswesens, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Elektrobranche, des Gartenbaus, des Detailhandels, der Informationstechnologie, des Metall- und Maschinenbaus, Schreinereien und mechanische Werkstätten vertreten. Hägendorf weist damit einen Zupendlerüberschuss aus, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten dank seiner attraktiven Lage auch zu einer Wohngemeinde entwickelt, von der viele Erwerbstätige nach Olten und in die umliegenden Regionen zur Arbeit pendeln.
Basierend auf dem Artikel Hägendorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen