Geschichte
Die Gegend um Heichelheim wurde schon früh besiedelt. Erste archäologische Funde datieren auf die frühe Eisenzeit (ca. 750-450 v.u.Z). Die erste gesicherte Erwähnung des Dorfes erfolgte 1123 in einer Urkunde des Erzbischofs Adelbert von Mainz für das Erfurter Marienstift als Huningleiba. Eine Kopie wird im Hauptstaatsarchiv München aufbewahrt.
1310 wandelte sich der Name zu Hichelleyben und seit der Mitte des 14. Jahrhundert nennen Urkunden sowohl Hucheleiben, als auch Huchelnheim. Ab dem Beginn des 15.Jahrhunderts wandelte sich der Name über Huchulheim zu Huchelheim, Heuchelheim und schließlich seit 1789 Heichelheim.
Eine Pfarrei in Heichelheim wird erstmals 1430 erwähnt. Damals unterstand sie dem Patronat des Klosters Oldisleben und dem Dekanat von Großobringen. 1880 wurde die Pfarrstelle aufgehoben und die Kirche dem Pfarrer von Großobringen unterstellt. 1775 wurde ein großer Teil des Ortes mitsamt der Schule durch ein Großfeuer vernichtet. 1778 erfolgte der Wiederaufbau des alten Schulgebäudes. 1813 wurde der Ort im Umfeld der Befreiungskriege mehrfach geplündert. Im Jahr 1839 wurde ein neues Schulhaus errichtet. Der Nachbarort Kleinobringen wurde 1877 nach zahllosen Streitigkeiten von Heichelheim getrennt. 1884 erfolgte die Gründung der Ortsfeuerwehr. Ab Ostern 1886 wurde der Schulbetrieb auf zwei Klassen erweitert. 1890 bekam Heichelheim wieder einen Pfarrer. 1912 wurde schließlich Kleinobringen endgültig Filial der Pfarrstelle Heichelheim. Ein Jahr später wurde die elektrische Beleuchtung eingeführt. Die Versorgung erfolgte durch das Elektrizitätswerk Oberweimar. 1922 schließlich erfolgte die Inbetriebnahme der Wasserleitung. Im Jahr 1931 wurde schließlich das Kirchspiel Heichelheim aufgelöst und Heichelheim und Kleinobringen dem Kirchspiel Großobringen zugeordnet.
Basierend auf dem Artikel Heichelheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen