Stadtgliederung
Seit 1969 besteht die Stadt aus den folgenden Stadtteilen. Die angegebene Einwohnerzahl entstammt der Meldedatei der Stadt Herford mit Stand: 31. Dezember 2005.
{|| valign="top" |
|}
Mit Herford Stadt ist die Kernstadt gemeint, wie sie bis zum 31. Dezember 1968 existierte. Sie besteht aus der Innenstadt und den Feldmarken.
Die Innenstadt ist das historische Zentrum der Stadt, das sich innerhalb der Wallanlagen befindet. Sie besteht aus dem ältesten Stadtteil Radewig sowie der Altstadt und der Neustadt. Alle drei Stadtteile waren einmal selbständig und hatten ein eigenes Rathaus.
Zu jedem Stadtteil gibt es eine Feldmark, die sich von der Innenstadt bis zur ehemaligen Stadtgrenze erstreckt: Die Altstädter Feldmark (im Südosten), die Neustädter Feldmark (im Nordosten) und die Radewiger Feldmark (im Westen). Innerhalb der Neustädter Feldmark liegen die Bereiche Stiftberg, Friedenstal und Waldfrieden (mit dem Tierpark) und Nordstadt, die jedoch nicht genau umgrenzt sind und keine eigenen Stadtteile bilden. Weitere Bereiche sind Dickenbrock (in Herringhausen), Hausheide und Hollinde (in Diebrock), Nieder-Eickum, Ober-Eickum, Pottkamp und Kaishagen (in Eickum), Elsen, Herforder Heide und Hillewalsen bzw. Hillewalser Baum (in Elverdissen) sowie die Berge Hamscheberg und Stuckenberg (in Schwarzenmoor) und Homberg (in Falkendiek).
Im Westen ist der Übergang nach Herringhausen nur durch die Umgehungsstraße entscheidend unterbrochen.
Basierend auf dem Artikel Herford der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen