Sehenswürdigkeiten
•Burgareal
•*begehbare Burgruine
•*Traidkasten, heute Haus des Gastes mit Touristinformation, VHS und Stadtbücherei
•Mittelalterlich geprägte Bürgerstadt
•*Stadtmauer
•*Stadtkirche St. Johannes der Täufer von 1473, neues Langhaus von 1732, reich barockisiert
•*Rathaus, 1417 als Handelshaus erbaut
•*Chorherrenhaus von 1491
•*Anwesen Schwarzes Ross, Gasthof, romanische Kellergewölbe, hochmittelalterliche Stadtbefestigung mit Wehrgang, Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts und Baureste einer Brauerei aus der Renaissancezeit
•*Museum Schwarzes Ross: altes Handwerk, Stadtgeschichte, historische Braustätte
•*etliche alte Bürgerhäuser, teilweise Fachwerk
•Adelsviertel
•*Jahrsdorfer Haus, Edelsitz der Jahrsdorfer von 1523
•*Residenz, erbaut 1618–1624, teilweise erhalten als Amtsgericht und Finanzamt
Basierend auf dem Artikel Hilpoltstein der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen