Geschichte
Der Ortsteil Hirzbach wird schon in einer Urkunde aus dem Jahre 1378 erwähnt. Damals lieh Gerhard von Hirzbach dem Grafen von Nassau 150 Mark Hachenburger Währung. Er erhielt dafür als Gegenleistung unter anderem 11 Scheffel Hafer von den Höfen Wartenberg und Kaltenborn im Kirchspiel Bad Marienberg. Es scheint so, dass Gerhard von Hirzbach in Hirzbach über größeren Besitz verfügt hat. Möglicherweise war dort auch nur ein größerer Hof, von dem viele Dorfbewohner abhängig waren.
Der Ortsteil Maulsbach wurde erstmalig 1461 urkundlich belegt. Der Zusammschluß der beiden Orte erfolgte im Jahr 1902.
Der Ortsteil Hirzbach wird schon in einer Urkunde aus dem Jahre 1378 erwähnt. Damals lieh Gerhard von Hirzbach dem Grafen von Nassau 150 Mark Hachenburger Währung. Er erhielt dafür als Gegenleistung unter anderem 11 Scheffel Hafer von den Höfen Wartenberg und Kaltenborn im Kirchspiel Bad Marienberg. Es scheint so, dass Gerhard von Hirzbach in Hirzbach über größeren Besitz verfügt hat. Möglicherweise war dort auch nur ein größerer Hof, von dem viele Dorfbewohner abhängig waren.
Maulsbach ist erstmalig 1461 urkundlich belegt. Von der Größe der Orte sind uns folgende Zahlen überliefert.
Aus der Teilungsurkunde der Grafschaft Sayn von 1667 ist folgendes aufgeführt:
Niedermaulsbach mit 5 Räuchen (Häuser)
Obermaulsbach mit 5 Räuchen und
Hirzbach mit 15 Räuchen.
1787 wurden in Maulsbach 11 Häuser und in Hirzbach mit Hähnen 20 Häuser gezählt.
Seit dem 18.ten Jahrhundert wurde eine gemeinsame Schule der beiden Dörfer erwähnt, mit dem Schuldiener Ludwig Scneider aus Hirzbach.
Bekannt in der Literatur sind auch die Hirzbacher Spitzenhauben von den Schwestern Maria-Christine und Anna-Katharina Marenbach.
In der Zeit von 1845 bis 1847 war der Bürgermeister der Amtsgemeinde Weyerbusch, Friederich-Wilhelm Raiffeisen, dem der Gemeinderat zur Beschaffung von billigem Brot, Steingut aus dem gemeinschaftlich genutzen Steinbruch zur Verfügung stellte. Der Zusammenschluss der beiden Gemeinden erfolgte im August des Jahres 1902.
Eigentlich müsste es ja Hirzbach-Maulsbach heißen, aber ein „Bach“ hat man sich geschenkt, als die beiden Gemeinden 1887 zu einer wurden. Inzwischen sind noch drei Ortsteile hinzugekommen, und man könnte meinen, alle seien im Wettstreit miteinander um einen Schönheitspreis. Das kommt der ganzen Gemeinde zugute, und so belegte Hirz-Maulsbach bei „Unser Dorf hat Zukunft“ schon öfter vordere Ränge.
Das Dorf sieht auch deswegen so proper aus, weil die Bewohner viele notwendige Arbeiten in Gemeinschaftsleistung vollbringen. Wenn Bürgermeister Helmut Kohl – der Name strahlt ja schon Autorität aus – zum Arbeitseinsatz ruft, dann drückt sich kaum einer, zumindest die Alteingesessenen nicht.
Im Ortsteil Maulsbach bietet der „Niethof“ Ferien auf dem Bauernhof mit Anschluss an eine Großfamilie, denn hier leben vier Generationen unter einem Dach. Und in einem Nebengebäude ist das „Flachsmuseum“ eingerichtet. Der Besucher kann hier den Werdegang des Rohstoffs Flachs von der Ernte bis zum gewebten Leinen nachvollziehen…
Basierend auf dem Artikel Hirz-Maulsbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen