Geographie
Die Gemeinde ist durch Teuffenthal zweigeteilt. Der westliche Ortsteil Buchen bildet die westliche Hälfte und besteht im Wesentlichen aus dem Weiler Buchen (1'008 m.ü.M.) und einigen Einzelgehöften. Die östliche Gemeindehälfte Horrenbach verfügt über kein Siedlungszentrum, sondern besteht aus etlichen Häusergruppen und Einzelgehöften. Der Bach Chäsereigraben, der von links in die Zulg mündet, ist das einzige Gewässer im Ortsteil Buchen, während es im Ortsteil Horrenbach einige Bäche gibt. Dieser ist auch weitaus grösser. Seine Grenzen führen von der Sichle (1'952 m.ü.M.) in nordöstlicher Richtung dem Sigriswiler Grat entlang bis zum Fallbach hinüber. Dieser bildet die Grenze zur Nachbargemeinde Eriz und vereinigt sich mit dem Dräckergrabenbach und dem Kaltbach (nebst zahlreichen anderen Bächen) zur Zulg. Diese bildet bis zur Einmündung des Prässerenbachs die gesamte nördliche Gemeindegrenze. Vom Unterlauf des Prässerenbachs verläuft die Gemeindegrenze in südöstlicher Richtung zurück zur Sichle. Im Gemeindeteil Horrenbach liegen zahlreiche grössere Waldpartien entlang der Bäche. Die grössten Waldflächen sind allerdings der Hornegg- und der Erizwald . Die Gemeinde ist (knapp hinter Thun und Eriz, aber klar hinter Sigriswil) die flächenmässig viertgrösste Ortschaft des Amtsbezirks Thun. Dazu trägt auch der grosse Anteil an Berggebiet bei. Vom gesamten Gemeindeareal von 2037 ha sind deshalb ganze 10,0% unproduktive Fläche (Gebirge, Felsen). Zusammen mit den 38,2% des Gemeindegebiets, welche von Wald und Gehölz bedeckt sind, macht das nahezu die Hälfte des Territoriums aus. Die andere Hälfte (genau 50,4%), namentlich in Buchen, wird landwirtschaftlich genutzt und nur 1,5% sind Siedlungsfläche.
Basierend auf dem Artikel Horrenbach-Buchen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen