Geschichte
Schon zu Römerzeiten wurde Hurden als Umschlagplatz benutzt. Im 9. Jahrhundert wurde über die Seeenge ein Fährbetrieb von Kempraten nach Hurden eingerichtet und brachte dank dem Einsetzen der Pilgerströme aus Süddeutschland zum Kloster Einsiedeln viel Verkehr. Erstmals im Jahr 1217 taucht der Name "de Hurden" für die Halbinsel auf und erhielt diesen wegen den vielen Fischfallen aus geflochtenen Werk, den Hürden oder Hurden, welche hier von den Einheimischen aufgestellt wurden.
Zwischen 1358 und 1360 erbaute Herzog Rudolf IV. von Habsburg eine 1850 Schritt lange Holzbrücke, welche die Stadt Rapperswil mit der Halbinsel Hurden verband. Nun waren die Einheimischen und Pilger nicht mehr auf den Fährbetrieb angewiesen, sondern konnten mit Karren und Vieh jederzeit auf die andere Seite des Sees gelangen. Für den Unterhalt der Brücke musste aber ein Wegzoll entrichtet werden.
Um das Jahr 1430 führte eine Holzbrücke zudem von Hurden hinüber zur Insel Ufenau, welcher als «Kilchweg in die Uffnow» bezeichnet war. Anfang des 15. Jahrhunderts kam das Dorf Hurden zu Schwyz und wurde 1443 mitsamt der Brücke zur Ufenau von den österreichischen Rapperswilern in Brand gesetzt. Als Folge des Zweiten Villmergerkrieges fiel Hurden an Zürich, Bern und Glarus und der Landvogt von Wädenswil wurde mit der Amtsführung von Hurden betraut.
Im Jahr 1798 kam Hurden dann politisch zum Distrikt Rapperswil im Kanton Linth und im Jahr 1803 zum neugeschaffenen Pfäffikon. Während den Revolutionswirren wurde der hölzerne Steg nach Rapperswil mehrmals zerstört und immer wieder aufgebaut.
Im Jahr 1875 erfolgte der Bau eines festen Seedammes mit Strasse und Schienen der Zürichsee-Gotthard-Bahngesellschaft, welcher drei Jahre später dem Verkehr übergeben werden konnte. Die Landzunge Hurden wurde ab 1930 als gerne gesehenes Bauland für Wochenendhäuser genutzt, und ab 1950 wurden auch feste Einfamilienhäuser errichtet.
1943 wurde im südlichen Hurden ein Kanaldurchstich vom oberen zum unteren Zürichsee ausgebaggert und die Strasse und Bahn mittels einer Brücke darübergeführt. Nun war der Obersee auch für die Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft Zürichsee (ZSG) befahrbar, aber die Halbinsel Hurden wurde dadurch eigentlich eine richtige Insel, welche vom Festland abgeschnitten ist. Ab 1990 wurde Hurden für luxuriöse Villen beliebt, welche zum Teil auf frisch aufgeschüttetem Gebiet erstellt und mit eigenem Jachtanlegeplatz ausgestattet wurden.
Auf Initiative verschiedener Organisationen und Persönlichkeiten begann im Jahr 2000 der Bau eines neuen Holzsteges zwischen Rapperswil und Hurden, welcher als Fuss- und Wanderweg an Stellen der Vorgängerbrücken die Seeenge überquert und an diese erinnern soll. Am 6. April 2001 wurde die 841 Meter lange Holzbrücke, die längste Holzbrücke der Schweiz, den Fussgängern übergeben und ist bei Spaziergängern sehr beliebt.
Basierend auf dem Artikel Hurden der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen