Geschichte
Um 1332 erwarben die Grafen von Montfort die Burg Rothenfels und erhoben den erstmals im Jahre 1275 urkundlich als Ymmendorff erwähnten Ort 1360 mit Genehmigung Kaiser Karl IV. zur Stadt. Mit der Stadterhebung war gleichzeitig die Verleihung des Marktrechtes verbunden.
Immenstadt erlangte durch Salzstapel und Leinwandhandel (1536 erfolgte die Verleihung einer „Kaiserlich gefreiten Leinwandschau“) wirtschaftlichen Wohlstand. Gelegen an der großen Salzstraße von Hall in Tirol an den Bodensee, war Immenstadt Zoll-, Stapel- und Umschlagplatz des „Weißen Goldes“.
1567 veräußerten die Montforter die Stadt an die Freiherren zu Königsegg.
Durch den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und den Ausbruch der Pest verlor die Stadt fast 70 Prozent ihrer Bevölkerung.
Den großen Bränden in den Jahren 1625, 1679 und 1756 fielen zahlreiche Gebäude zum Opfer. Die einschneidenste Umgestaltung seines Altstadtbildes erfuhr Immenstadt aber nach den letzten großen Stadtbränden von 1805 und 1844, bei denen fast die Hälfte der Innenstadtbebauung vernichtet wurde.
Die Mechanische Bindfadenfabrik wurde im Jahr 1855 erbaut, und mit ihr hielt die Industrie in Immenstadt ihren Einzug.
Von 1804 bis 1806 gehörte die Stadt zu Österreich, bis sie schließlich am 10. März 1806 bayerisch wurde. Immenstadt ist die älteste Stadt im Landkreis Oberallgäu.
Basierend auf dem Artikel Immenstadt im Allgäu der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen