Stadtgliederung
Durch die am 1. Januar 1972 in Kraft getretene Gemeindegebietsreform verloren die zwischen 1808 und 1818 gebildeten sogenannten politischen Gemeinden Akams, Bühl, Diepolz, Eckarts, Rauhenzell (1833) und Stein ihre Selbständigkeit und sind seitdem Stadtteile von Immenstadt. Die bisher zu diesen Gemeinden gehörenden Weiler und Einöden werden nunmehr als Ortsteile bezeichnet.
• Akams (Akams, Adelharz, Freibrechts, Göhlenbühl, Luitharz)
• Bühl a. Alpsee (Bühl, Alpseewies, Gschwend, Hintersee, Hochreute, Hub, Ratholz, Reuter, Rieder, Sange, See, Trieblings, Zaumberg)
• Diepolz (Diepolz, Freundpolz, Knottenried, Reute)
• Eckarts (Eckarts, Dietzen, Lachen, Thanners, Werdenstein, Zellers)
• Rauhenzell (Rauhenzell, Egg, Oberau)
• Stein im Allgäu (Stein, Bräunlings, Flecken, Gnadenberg, Obereinhart, Untereinharz, Seifen)
Basierend auf dem Artikel Immenstadt im Allgäu der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen