Flagge von Jordanien

Jordanien

Hauptstadt
 
Fläche
 
Bevölkerung
 
pro km²
Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.04.2024
12:38
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Die ohnehin seit Jahren in einer schweren Krise befindliche jordanische Wirtschaft (chronisch defizitäre Handelsbilanz, steigende Arbeitslosigkeit, fortschreitende Konkurswelle) leidet besonders unter den politischen Krisen in der Region. Der Handelssektor war schwer von den UN-Sanktionen über den Irak getroffen, da der Irak vor dem Golfkrieg zwei Fünftel der gesamten Handelsübersicht Jordaniens ausmachte. Im Jahre 1997 unterzeichneten Jordanien und die Europäische Union (EU) eine Teilhaberschaftsvereinbarung, die den Weg für eine Freihandelszone bis zum Jahr 2010 ermöglichte. Dieses Abkommen, das Anfang 1999 in Kraft trat, soll auch die Vermittlungen für den Beitritt Jordaniens zur Welthandelsorganisation (WTO) beschleunigen. Im Jahre 1996 schlossen Jordanien und Ägypten eine Teilhaberschaftsvereinbarung, welche die bilateralen ökonomischen Mitarbeitsverträge regelte und beabsichtigte, den Handel zu liberalisieren, indem sie eine Freihandelszone etablierten. Zahlreiche Geschäftsprotokolle und Vereinbarungen sind mit dem Libanon, Syrien, dem Irak, dem Jemen, Saudi-Arabien, Bahrain, Tunesien, Ägypten, Marokko, Libyen und dem Sudan zustande gekommen.

5 % der Fläche Jordaniens sind landwirtschaftlich nutzbar. Der Anbau von Getreide, Obst und Gemüse ist stark bewässerungsabhängig. Die Landwirtschaft macht 2 % des Bruttoinlandsproduktes aus, in ihr sind 3,9 % der Beschäftigten tätig. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Phosphatabbau mit anschließender Verarbeitung zu Düngemitteln. Es gibt zwei große Düngemittelfabriken im Land, eine jordanisch-indische sowie eine jordanisch-japanische. Auch Kupfererze, Ölschiefer und Kali werden gefördert. Neben einer Erdölraffinerie (Rohöl wird aus Saudi-Arabien importiert) gibt es Zement- und chemische Industrie. Es überwiegen Klein- und Mittelbetriebe. Es gibt keine nennenswerten Ölvorkommen. Ein Teil (17 %) der Energieversorgung kann jedoch durch Erdgas abgedeckt werden. Dennoch sitzt Jordanien auf 3 % der Uranvorräte in der Welt. 26 % des Bruttoinlandsproduktes entfällt auf die Industrie, in der 21,5 % der Beschäftigten arbeiten.

Die Verkehrsverbindungen sind gut ausgebaut:
 • Eisenbahnnetz 618 km, ausschließlich Gütertransport und touristischer Verkehr. Das Netz entstand aus der ehemaligen Hedschasbahn.
 • Straßennetz 5.200 km.
 • Der Anschluss an den Seeverkehr erfolgt über den Hafen von Aqaba.

Der Tourismus macht ca. 10 % des Bruttoinlandsproduktes aus (Dienstleistungen insgesamt 72 %, darin erwerbstätig 74,7 %) und ist die zweitwichtigste Devisenquelle. Obwohl in Jordanien selbst seit über 30 Jahren Frieden herrscht, reagieren die Touristenströme sehr empfindlich auf die politischen Entwicklungen im Nahen Osten. So blieb die von der jordanischen Regierung nach dem Friedensschluss mit Israel erhoffte „Friedensdividende“ aus dem Tourismus bisher weitgehend aus.
Das Land hat zum Teil einzigartige, allerdings nur wenig bekannte touristische Attraktionen zu bieten:
 • Antike Stätten und archäologische Ausgrabungen, vor allem
 •*die Felsenstadt Petra,
 •*das antike Gerasa (Jerash)
 •*die Zitadelle von Amman
 •*die Mosaiken von Madaba

 •Landschaften und Naturdenkmäler
 •* die Wüstenlandschaft von Wadi Rum
 •* das Tote Meer am tiefsten Punkt der Erde
 •* das Taucherparadies bei Aqaba am Roten Meer mit den nördlichsten Korallenriffen der Welt

Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung bieten sich der Aufbau und der Betrieb von thermischen Solarkraftwerken zur Deckung des wachsenden Energie und Trinkwasserbedarfs an. Prinz Hassan Ibn Talal, der jüngste Sohn des Königs, ist ein großer Verfechter der Gewinnung von Solarenergie in der Wüste und organisierte bereits mehrere internationale Kongresse zu diesem Thema. Gemeinsam mit der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC) plant Prinz Hassan den großangelegten Transfer von Solarenergie nach Europa.

Jordanien importiert vor allem Maschinen, Transportausrüstungen, Nahrungsmittel und Erdöl zu 11 % aus Saudi-Arabien, 8 % Deutschland, 8 % VR China, 7 % USA, 7 % Irak, 4 % Italien und zu 4 % aus Japan. Es exportiert vor allem Textilien, chemische Erzeugnisse und Rohstoffe (Phosphat, Pottasche) zu 22 % in die USA, 18 % Irak, 7 % Indien, 7 % Schweiz und 5 % Saudi-Arabien. Zwischen 1999 und 2002 lag der Anteil der Staatsausgaben für das Gesundheitswesen bei 10 %, das Bildungswesen bei 16 % und das Militär bei 19 %. Im Jahr 2006 stieg jedoch das Wirtschatswachstum um 9 %.

Basierend auf dem Artikel Jordanien der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen