Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.04.2025
20:00
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung als "Kirsenbach" stammt aus dem Jahre 1258, möglicherweise ist Kaschenbach aber auch identisch mit dem bereits im 9. Jh. genannten Crispiniacum. In Folge der Wirren des Dreißigjährigen Krieges und der anschließenden Kriege mit Frankreich gab es in Kaschenbach 1658 nur noch einen einzigen Einwohner. Von dieser Krise erholte sich der Ort jedoch gut, 1750 gab es hier wieder 7 Wohnhäuser und 4 Höfe und im Verlauf des 19. Jhs. überschritt Kaschenbach die 100-Einwohner-Marke; allerdings ist die Bevölkerungszahl seither vor allem auf Grund der Landflucht wieder deutlich zurückgegangen.

Die Landeshoheit lag in der Feudalzeit beim Erzbistum Trier, das den Ort über die Herrschaft Niederweis verwaltete. In der Franzosenzeit gehörte der Ort erst zum Kanton Echternach und dann zum Kanton Bitburg. Danach wurde Kaschenbach preußisch und der Bürgermeisterei Alsdorf zugeordnet. 1914 kam es zum Amt Wolsfeld, 1970 zur Verbandsgemeinde Irrel.

Kaschenbach gilt als ein Dorf, in dem die Grundformen der mittelalterlichen Bodenordnung der Stockgüter sich bis in unsere Zeit erhalten haben. Die ehemals 4 Stockgüter mit ca. 100 Morgen Grundbesitz, der nach altem sächsischen Recht nicht geteilt werden durfte, sondern an den Hoferben überging, befinden sich heute noch ungeteilt in Besitz alteingesessener Bauernfamilien.

Unmittelbar östlich des Ortes ist im Gelände noch die Trasse der alten Bahnstrecke Bitburg-Trier zu erkennen, deren Betrieb mittlerweile eingestellt wurde.

Basierend auf dem Artikel Kaschenbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen