Sehenswürdigkeiten
•Franziskanerkloster (1909, neuromanisch). Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt.
• Stadthalle (1948)
• Ehemaliges Kaiserliches Postamt, Friedrichstraße
• Rettershof, mittelalterliches Hofgut, bei Fischbach
• In der Nähe des Rettershofs befinden sich etwa 3500 Jahre alte keltische Hügelgräber
• Gimbacher Hof, zwischen Fischbach und Kelkheim-Mitte, Hofgut und beliebtes Ausflugslokal
• Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Fischbach (1781) mit frühmittelalterlichem (um 500) Grabstein aus der ehemaligen Gimbacher Wallfahrtskapelle
• Altes Rathaus Münster, prächtiger Fachwerkbau (1789)
• Direkt daneben die klassizistische Pfarrkirche St.Dionysius (1811)
• Ortskern Hornau (Hornauer Straße), mit dem ältesten Haus der Stadt (1568)
• Hofgut (in Hornau) und Gräber der Familie von Gagern (Heinrich von Gagern war 1848/1949 Präsident der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und gilt als größter Sohn der Stadt)
• Neben dem Gagernhaus steht die alte Hornauer Pfarrkirche St. Martin von 1725
• Ehemalige Lungenheilstätte in Ruppertshain (Gerhard-Domagk-Klinik, spöttisch Hustenburg genannt, heute Kulturzentrum Zauberberg)
• Atzelbergturm, 30 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Atzelberg oberhalb des Stadtteils Eppenhain.
• Museum Kelkheim, Sammlung für Möbelhandwerk und Stadtgeschichte
• technikum29, Museum für Rechner, Computer und Kommunikationstechnik
Basierend auf dem Artikel Kelkheim (Taunus) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen