Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
04.05.2024
00:48
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung als Culliwanch erfolgte 1227 in einem Zinsverzeichnis der Propstei Zürich. Der Name ist alamannischen Ursprungs und bedeutet «bei den Abhängen des Chullo». 1234 verkaufte ein Ritter Ruom umfangreiche Güter und die niedere Gerichtsbarkeit an das Kloster Wettingen. 1259 verkaufte der habsburgische Graf Rudolf I. weiteren Grundbesitz an das Kloster. Während fast sechs Jahrhunderten waren die Bewohner Killwangens vom Kloster abhängig.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Killwangen war fortan ein Teil des Amts Wettingen in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft. Auf dem Sennenberg liess der Abt Nikolaus Göldin um 1680 ein Erholungsheim für die Mönche des Klosters errichten.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Killwangen wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden; seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Als das Kloster Wettingen 1841 aufgehoben wurde, ging das Erholungsheim auf dem Sennenberg in Privatbesitz über und ist heute Eigentum des Verbandes Aargauischer Fleckviehzuchtgenossenschaften.

Die am 7. August 1847 eröffnete erste Eisenbahnlinie der Schweiz zwischen Baden und Zürich führte über das Gemeindegebiet von Killwangen, am 1. Februar 1848 erhielt das Dorf einen eigenen Bahnhof. Die Eröffnung des Heitersbergtunnels nach Mellingen erfolgte am 22. Mai 1975. Seit 1900 ist die Bevölkerungszahl um mehr als das Fünffache angestiegen.

Basierend auf dem Artikel Killwangen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen