Geschichte
Die Geschichte des Ortes lässt sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Der den westgermanischen Alemannen angehörige „Chunibert“ soll um 766 n. Chr. den Ort „Chumbretzhouven“ gegründet haben. Der Name „Kunebrechtishoven“, aus dem im Laufe der Zeit dann „Kimratshofen“ wurde, wird 1275 im Liber decimationis als Pfarrort genannt und zählte um 1353 insgesamt 50 Wohnungen.
Die Pfarrkirche St. Agatha, das heutige Wahrzeichen von Kimratshofen, musste 1877 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden und wurde von 1886 bis 1889 neu erbaut. Vom alten Kirchbau ist nur der Turmsockel aus Tuffsteinquadern erhalten.
Basierend auf dem Artikel Kimratshofen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen